Infotafel Rathaus Weiler

Das über dem Eingang des Rathauses in Weiler befindliche Relief ist ein Zeugnis der von 1933–1945 dauernden nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland. Mit dem Baubeginn des neuen Rathausgebäudes wurde 1937 das Relief dort angebracht und ist seitdem in unveränderter Form zu sehen. Es zeigt eine leere ovale Fläche, die von Symbolen der Landwirtschaft (Ähren und Sichel), der Industrie (Fabrikschlot) sowie der Forstwirtschaft (Eiche) umgeben ist. Als Schriftzug sind das Jahr 1937 und die Parole „ein Volk ein Wille“ zu lesen.
 
Die Parole „ein Volk ein Wille“ entstammt dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch und ist als Propaganda einzustufen. Sie suggeriert die Idee einer geschlossenen „Volksgemeinschaft“. Im nationalsozialistischen Verständnis gehörten zu dieser Gemeinschaft Personen, die von vermeintlicher „arischer“ Abstammung waren und eine uneingeschränkte Zustimmung zu Adolf Hitler und zur nationalsozialistischen Ideologie zeigten. Wer als ein solcher „Volksgenosse“ galt, hatte enorme Vorteile: Er konnte in einer der vielen nationalsozialistischen Organisationen Karriere machen und profitierte von sozialpolitischen Leistungen. Ganz anders jedoch Personen, die von dieser „Volksgemeinschaft“ ausgeschlossenen wurden: Sie verloren den Zugang zu gesellschaftlichen Institutionen, wurden aus ihren Berufen gedrängt, verfolgt und verloren nicht nur Besitz und soziale Position, sondern häufig genug ihr Leben. Dies betraf Juden und Sinti und Roma genauso wie Menschen mit einer Behinderung und Homosexuelle. Auch Personen, die Mitglied einer kommunistischen oder sozialistischen Partei waren – oder zumindest verdächtigt wurden, deren politische Ansichten zu teilen – hatten genauso unter dem Terror zu leiden wie solche, die durch ihr Handeln den totalitären Ansichten des Staates entgegenstanden.
 
Die leere ovale Fläche des Reliefs sollte ursprünglich mit dem Hoheitszeichen der Gemeinde Weiler gefüllt werden. Das traditionelle Zeichen enthält unter anderem als Symbol einen fünfzackigen Drudenfuß, was öffentliche Kritik ausgelöst hatte. Aufgrund der Ähnlichkeit zum sechszackigen Davidstern, einem religiösen Symbol des Judentums, wurde es 1937 nicht gewünscht, den Drudenfuß weiterhin zu benutzen. Es sollte ein neues Wappen entwickelt werden – was allerdings nie geschehen ist.