Schorndorf der Zukunft mitentwickeln
Wie soll sich Schorndorf künftig entwickeln? Welche Bedarfe gilt es zu berücksichtigen, um die Stadt fit für die Zukunft zu machen? Welche Themen sind der Bürgerschaft besonders wichtig? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat die Stadtverwaltung begonnen, in einem mehrstufigen Verfahren ein Stadtentwicklungskonzept zu erarbeiten. Als einer der ersten Schritte sind dabei auch die Ansichten der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Daher sind alle Interessierten am Dienstag, 10. Dezember ab 18 Uhr in der Barbara-Künkelin-Halle zu einer umfangreichen Bürgerbeteiligung eingeladen.
Ziel des Stadtentwicklungskonzepts ist es, verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zu unterschiedlichen Themenfeldern zu definieren, um eine zukunftsfähige Stadtentwicklung für Schorndorf auf den Weg zu bringen. Der Prozess ist in vier Bausteine untergliedert, wobei sich die ersten beiden Bausteine um die Kernstadt und die Bausteine 3 und 4 um die Teilorte drehen. Zu Beginn steht demnach am Dienstag die Entwicklung der Kernstadt im Fokus. Ein zentrales Element dabei ist, die Expertise der Menschen vor Ort einzuholen und zu nutzen.
Bei der Bürgerbeteiligung am Dienstagabend können Interessierte unmittelbar an der Entwicklung Schorndorfs mitwirken. Sie können ihr Wissen und ihre Anregungen an den Themenstationen Wohnen, Gemeinbedarf, Infrastruktur, Freiraum/Freizeit, Klimaschutz/Klimaanpassung, Mobilität/Verkehr sowie besondere Orte einbringen.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Schorndorfer Kernstadt sowie der sieben Teilorten sind eingeladen, mit der Stadtverwaltung - insbesondere mit dem federführenden Team des Fachbereichs Stadtentwicklung und Baurecht - sowie mit dem begleitenden Planungsbüro ORplan aus Stuttgart an den verschiedenen Stationen ins Gespräch zu kommen und Stärken sowie Handlungsbedarfe beziehungsweise Konfliktpunkte zu den einzelnen Themen zu benennen und verorten. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Damit auch alle Bürgerinnen und Bürger, die am Dienstag nicht in die Barbara-Künkelin-Halle kommen können, ihre Meinung einbringen können, wird parallel eine Fragebogenaktion starten, die bis Mitte Januar verfügbar sein wird. Diese stellt einen weiteren wichtigen Baustein in der Analyse der Kernstadt dar. Die Fragebögen werden auf der städtischen Webseite unter www.schorndorf.de/stadtentwicklungskonzept sowie in Papierform an der Stadtinfo im Rathaus am Marktplatz 1 zur Verfügung gestellt.
Der Teil des Stadtentwicklungskonzepts für die Kernstadt wird im Herbst 2025 fertiggestellt. Anschließend beginnen die Bausteine 3 und 4. Zu diesem Zeitpunkt wird es insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger der sieben Teilorte weitere Möglichkeiten geben, sich zu beteiligen. Weitere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit. Fertiggestellt werden soll das Stadtentwicklungskonzept mit allen Bausteinen bis zum Herbst 2026.
Alle Informationen zum Stadtentwicklungskonzept mit aktuellen Terminen und Zwischenergebnissen sind auf der städtischen Webseite unter www.schorndorf.de/stadtentwicklungskonzept abrufbar.