Stadtnachricht

Auftakt zum Stadtentwicklungskonzept


An sieben Stationen bringt die Bürgerschaft ihre Ideen zur Stadtentwicklung ein.

An sieben Stationen haben Bürgerinnen und Bürger am Dienstag vergangener Woche über die Zukunft Schorndorfs diskutiert. Die Veranstaltung in der Barbara-Künkelin-Halle bildete den Start zu einem Stadtentwicklungskonzept, in dem kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen erarbeitet werden, um Schorndorf zukunftsfähig zu gestalten. Oberbürgermeister Bernd Hornikel betonte, dass dieses Projekt nur gelingen könne, wenn Stadtverwaltung und Bürgerschaft gemeinsam handeln. „Unser Stadtentwicklungskonzept ist für mich ein klares Bekenntnis zu einer Politik des Mitgestaltens und des Dialogs.“

Zum Auftakt brachten Bürgerinnen und Bürger quer durch alle Altersklassen ihre Sichtweisen in den Prozess ein. Begleitet vom Büro ORplan aus Stuttgart tauschten sie sich intensiv an den Themenstationen Wohnen, Gemeinbedarf, Infrastruktur, Freiraum/Freizeit, Klimaschutz/Klimaanpassung, Mobilität/Verkehr sowie besondere Orte aus. Der Fokus lag dabei auf der Kernstadt. Der gesamte Prozess ist in vier Bausteine untergliedert, wobei sich die ersten beiden um die Kernstadt und die Bausteine 3 und 4 um die Teilorte drehen.

Fragebogen online ausfüllen

Damit auch Bürgerinnen und Bürger, die am Dienstag nicht vor Ort mitwirken konnten, ihre Meinung einbringen können, läuft bis Mitte Januar eine Fragebogenaktion. Die Fragebögen sind auf der städtischen Webseite unter www.schorndorf.de/stadtentwicklungskonzept abrufbar und werden in Papierform an der Stadtinfo im Rathaus am Marktplatz 1 zur Verfügung gestellt.

Der Teil des Stadtentwicklungskonzepts für die Kernstadt wird im Herbst 2025 fertiggestellt. Anschließend beginnen die Bausteine 3 und 4. Zu diesem Zeitpunkt wird es insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger der Teilorte weitere Möglichkeiten geben, sich zu beteiligen. Weitere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit. Fertiggestellt werden soll das Stadtentwicklungskonzept mit allen Bausteinen bis zum Herbst 2026.