Jahresüberblick 2011
20.12.2011
Januar
In seiner Rede beim Neujahrsempfang vor über 800 Gästen in der Barbara-Künkelin-Halle verbreitet OB Matthias Klopfer Zuversicht. Er ist sich sicher, dass Schorndorf den Spagat zwischen Sparen und Investieren gut meistert. Der Oberbürgermeister zeichnet auch Schorndorfer Bürgerinnen und Bürger für ihren jahrelangen, ehrenamtlichen Einsatz in der Daimlerstadt aus.
Hochwasseralarm in Schorndorf. Die Rems erreicht mit 5,23 Metern ihren höchsten Wasserstand. Mitarbeiter vom Baubetriebshof, Mannen der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks sind bei diesem Jahrhunderthochwasser im Einsatz und verhindern größere Schäden.
"Wer wir sind und was wir wollen", unter diesem Motto startet der Schwäbische Albverein Schorndorf ins Jubiläumsjahr. Die Ortsgruppe besteht seit 120 Jahren.
Februar
Heiraten ist wieder in. Das Standesamt verzeichnet 20 Prozent mehr Eheschließungen als im Vorjahr.
Mit einem Tag der offenen Tür und vielseitigem Programm feiert der Kneipp-Verein seinen 80. Geburtstag.
Immer mehr Ausflügler aus der Region haben die Daimlerstadt zum Ziel. Der Tourismus ist dadurch zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.
Der Startschuss für die neue Sporthalle ist gefallen. Nach der Ortsumfahrung bekommen die Haubersbronner jetzt ihr zweites "Jahrhundertprojekt".
Eine großzügige Spende erhält der Kirchbauverein von der Bürgerstiftung Schorndorf. 10.000 Euro fließen in die Innenrenovierung der Stadtkirche.
Anlässlich einer Wahlkampfveranstaltung macht Ministerpräsident Stefan Mappus einen Kurzbesuch in Schorndorf und trägt sich ins "Goldene Buch" der Daimlerstadt ein.
Der Jahresbericht der Stadtbücherei liegt vor und zeigt, dass die Bücherei kein "Auslaufmodell" ist. Erfreulich dabei, dass immer mehr Kinder den Weg in die Stadtbücherei finden.
März
Mit Geschrei, Getrommel und Gejohle stürmen die Schorndorfer Hexen das Rathaus und blasen den "Stadt-Kreaturen" so richtig den Marsch.
Die Großbaustelle "Ziegelei SeeBad" macht gute Fortschritte und ist voll im Zeitplan.
Im Alten Rathaus wird der 100. Geburtstag des "Internationalen Frauentags" gebührend gefeiert. Das Frauenforum hatte dazu eingeladen.
Dem Miedelsbacher Wunsch nach mehr Verkehrssicherheit wird stattgegeben. Die Stadt investiert 190.000 Euro für den Bau des Netto-Kreisels.
Beim Schorndorfer "Frühlingserwachen" drängeln sich zigtausende Besucher bei strahlendem Sonnenschein durch die Stadt.
Angehörige, Vertreter des Gemeinderats und der Stadt gedenken bei einer kleinen Feier auf dem Friedhof dem Ehrenbürger Karl Wahl, dessen Todestag sich zum 25. Mal jährt.
April
Erster Bürgermeister Horst Reingruber beglückwünscht bei der Sportlerehrung in der Schornbacher Brühlhalle alte und junge SportlerInnen zu ihren Leistungen.
Der Frühling hat auf dem Marktplatz Einzug gehalten. Die Landfrauen haben den Osterbrunnen wieder wunderschön geschmückt.
Die Diskussion zum Thema "Linden in der Uhlandstraße" nimmt kein Ende. Auch die Gutachter sind sich nicht einig, ob für den Ausbau der Straße die Bäume gefällt oder erhalten werden sollen.
Das Bürgermeisteramt arbeitet mit Vollgas am Ausbau der Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Bereits fürs nächste Kindergartenjahr sollen 202 Plätze zur Verfügung stehen.
Die Firma Catalent Medical Services feiert 50jähriges Bestehen an der Schorndorfer Niederlassung.
Mai
Bereits zum zweiten Mal wird Schorndorfs Innenstadt durch "Marktplatz mobil" zum Messegelände für Fahrzeuge aller Art.
Im Schurwaldort Schlichten wird groß gefeiert. Das neue Bürgerzentrum beim Wasserturm geht in Betrieb und die ausgebaute Landesstraße kann wieder befahren werden.
BürgerInnen aus Kahla und Schorndorf feiern mit einem Gottesdienst und anschließender Hocketse auf dem Marktplatz das 20jährige Bestehen ihrer Partnerschaft.
Die Menschen in Schorndorf trauern mit ihren Freunden aus Tuscaloosa. Ein verheerender Tornado zog über die Partnerstadt in Alabama und hinterließ viele Tote, Vermisste und Verletzte. Gleichzeitig ruft Oberbürgermeister Matthias Klopfer zu Spenden auf.
Juni
Der Stadtpark wird offiziell eingeweiht. Allen Skeptikern zum Trotz hat sich das Gelände bei der Volkshochschule zum Kleinod für junge und alte Menschen entwickelt. Mit viel Flair feiert die Daimlerstadt fünf Tage lang die Erfindung des Automobils vor 125 Jahren. Im Mittelpunkt der "Zeitreise-Feierlichkeiten" steht der Erfinder Gottlieb Daimler, aber auch ein historischer Jahrmarkt und Alltagsszenen mit Bürgern, Bauern, Handwerkern und Händlern gibt Einblicke in das Leben vor rund 100 Jahren.
Das Stadtmuseum hat wieder eine Führung. Die Historikerin Dr. Andrea Bergler hinterlässt im Verwaltungs- und Sozialausschuss den besten Eindruck und wird zur neuen Leiterin des Museums und der Galerien für Kunst und Technik gewählt.
Juli
Die Nacht zum Tag machen heißt es wieder beim Mitternachts-Shopping in der Daimlerstadt. Attraktive Aktionen, Angebote und stimmungsvolle Highlights locken viele Besucher in die Innenstadt.
Das Gesundheitszentrum beim Krankenhaus wird erweitert. Der zweite Bauabschnitt soll bis Dezember 2012 fertig gestellt sein und u.a. einen ambulanten OP-Bereich, eine Kardiologische Praxis, eine Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Notfallpraxis und Apotheke beherbergen.
Rund 400 Menschen demonstrieren in Schorndorf gegen Rechtsextremismus. Sie möchten ein Zeichen setzen und rufen dazu auf, Gewalt gegen ausländische Mitbewohner nicht zu tolerieren.
Der Höhepunkt des Sommers steht an. Fünf Tage lang feiern die Schorndorfer mit Besuchern aus nach und fern wieder ihre Schorndorfer Woche, die SchoWo. Die Vereinsgemeinschaft Schorndorfer Vereine hat dazu ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
In Radenthein wird groß gefeiert. Seit 50 Jahren ist Weiler mit der Partnergemeinde in Kärnten verbandelt. Erste Kontakte hatte damals der Musikverein Concordia Weiler mit dem Musikverein Döbriach geknüpft.
Die Wasserratten in Schorndorf und Umgebung können sich freuen. Am Wochenende wird mit ausgelassener Strandparty und Familientag das für 2,6 Millionen Euro umgebaute Ziegelei SeeBad wieder eröffnet.
Dank einer AG der "Schorndorfer Weiber" ist die Stadt um eine weitere Einrichtung reicher. Am Parksee ist ein "Offenes Bücherregal" aus drei massiven Baumstämmen gefertigt worden. Auch Schüler der Keplerschule haben mit Hand angelegt.
August
Weinfreunde und Freunde der Geselligkeit erleben ein genussreiches Wochenende. Der Marktplatz wird wieder zur Wein-Probierstube, in der Wengerter und Gastronomen beim Schorndorfer Weinmarkt ihre Schmankerl anbieten.
Regierungspräsident Johannes Schmalzl übergibt im historischen Rathaus den neu erschienenen Archäologischen Stadtkataster für die Stadt Schorndorf an Oberbürgermeister Matthias Klopfer. Das umfangreiche Werk zeigt mit Abbildungen und farbigen Plänen die bisherige archäologische und stadtgeschichtliche Forschung innerhalb der Altstadt.
September
Kommunalpolitiker, Stadträte und Parteivertreter gedenken am 40. Todestag auf dem Alten Friedhof Reinhold Maier, dem Ehrenbürger der Stadt Schorndorf.
Bereits zum zehnten Mal findet die Kunstnacht statt. Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich die Schorndorfer Kunstszene wieder in ihrem Facettenreichtum in Ateliers, Galerien und Museen.
Ein Schorndorfer Urgestein feiert Jubiläum. Die Rede ist von Konrad Bayer alias "Conny", der vor 50 Jahren seine Imbissstube in Schorndorf eröffnet hat.
Das neue Energieberatungszentrum (EBZ) der Stadtwerke Schorndorf wird eröffnet. Diese beraten künftig zu den Themen "Energie sparen", "Klimawandel" und "Elektromobilität im Ländle".
Bei einem kleinen Empfang im Rathaus empfängt EBM Horst Reingruber neue Lehrerinnen und Lehrer. 61 Pädagogen treten zum neuen Schuljahr ihren Dienst in der Daimlerstadt an.
OB Matthias Klopfer begrüßt im Foyer des Alten Rathauses 170 Neubürger und zeigt ihnen mit einer Power-Point-Präsentation ein Porträt von Schorndorf.
Oktober
"Von Schorndorf nach Europa" - so heißt eine Ausstellung im Stadtmuseum zum 250. Geburtstag von Karl Friedrich Reinhard, dem Württemberger und Weltbürger, der in Schorndorf geboren wurde.
Das Alte Rathaus wird gründlich umgebaut und zukunftstauglich gemacht. Weil die massiven Eingriffe in die Bausubstanz vom Keller bis ins Dachgeschoss gehen, muss die komplette Verwaltung für rund ein Jahr umziehen und wird in drei Gebäuden untergebracht.
Bummeln, einkaufen, sonntäglichen Spaß haben - so lautet das Motto des Schorndorfer Stadtmarktes. Über 100 örtliche Einzelhändler und mehr als 60 auswärtige Marktbeschicker beteiligen sich mit interessanten Angeboten.
Bei einem Festakt in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule wird der Rotary-Preis an SchülerInnen vergeben. Die Preisträger zeichnen sich durch gute schulische Leistungen und vorbildliches soziales Verhalten aus.
Beim Sportlerball in der Barbara-Künkelin-Halle kürt EBM Horst Reingruber die "SportlerInnen des Jahres". 400 sportinteressierte Schorndorfer haben dazu ihre Stimme abgegeben.
November
Der Gemeinderat beschließt mit knapper Mehrheit den Ausbau der Uhlandstraße. Die 21 (teils kranken) Linden sollen jetzt doch gefällt und durch neue Bäume ersetzt werden.
Mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Geschäftspartnern sowie Mitarbeitern feiert das ehemalige Familienunternehmen Hartmann aus Schornbach, jetzt Hartmann-exact, in der Barbara-Künkelin-Halle 75-jähriges Bestehen.
Staatssekretär Ingo Rust stellt die neuen Hochrelief-Kunstmedaillen von Carl Benz und Gottlieb Daimler vor. Erwerben kann man die Stücke direkt in der Münzstätte in Stuttgart-Bad Cannstatt.
OB Matthias Klopfer gratuliert im Marienstift Frieda Mayer-Melikowa zum 105. Geburtstag. Die aus Georgien stammende Jubilarin ist die älteste Schorndorferin.
Auf vier Jahrzehnte medizinischer und baulicher Entwicklungen kann das Krankenhaus in Schorndorf zurückblicken. Landrat Johannes Fuchs bedankt sich bei einer kleinen Feier auch bei den Frauen und Männern der ersten Stunde.
Viele Menschen finden sich zur Gedenkstunde am Volkstrauertag auf dem Alten Friedhof ein. Schüler der Gottlieb-Daimler-Realschule haben einen Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz nachgearbeitet und erinnern mit ihren Beiträgen an die dunkelste Zeit Deutschlands.
Der neue Kunstrasenplatz im Sportgelände Altlache wird eingeweiht. Die Stadt investierte in dieses Projekt knapp eine Million Euro.
Mit viel Prominenz wird bei Burger Schloz der Neubau eingeweiht. Das Autohaus zählt zu einem der bundesweit ältesten Vertrags-Häuser der Daimler AG.
Bürgermeister Andreas Stanicki lobt bei der Abschlussveranstaltung des Blumenschmuckwettbewerbs die Kunst der "Heimgärtner" und zeichnet die Sieger aus.
Die stark frequentierte Saunalandschaft beim Hallenbad wird erweitert. Jetzt kann auch in der Pfahl- und Erdsauna geschwitzt werden.
Dezember
Die Schorndorfer Weihnachtswelt öffnet wieder ihre Tore und versetzt die Daimlerstadt in vorweihnachtliche Stimmung. 40 liebevoll dekorierte Hütten haben täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Bittere Pille für den Gemeinderat. Die Sanierung des Burg-Gymnasiums wird wegen der ab 2012 geltenden EnEV (Energieeinsparverordnung für Gebäude) um einiges teurer. Statt der bisher 3,6 Millionen, soll die Stadt jetzt gut sechs Millionen Euro auf den Tisch blättern.
Ein seltenes Fest gibt es im Stadtteil Schornbach: Richard und Anneliese Steinwand sind seit 70 Jahren verheiratet und feiern die Gnadenhochzeit.
An historischer Stätte, dem ehemaligen Badehaus in der Höllgasse, eröffnet das Schorndorfer Modeunternehmen "Riani" europaweit seine erste Boutique.
Eine "vorbildliche Persönlichkeit" wird bei einem Festakt in der Barbara-Künkelin-Halle ausgezeichnet. Der Schorndorfer Kreishandwerksmeister Roland Wöhr erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Laudatoren loben seine besonderen Leistungen auf politischem, wirtschaftlich-sozialem und menschlichem Gebiet.
OB Klopfer ehrt im "Kesselhaus" Schorndorfer BlutspenderInnen und dankt ihnen für ihren Dienst am Nächsten.
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalt 2012.