„Goldene Hochzeit“ wurde ausgiebig gefeiert
12.05.2016
Die Weilermer Bronnbachhalle war beim Festakt zum Partnerschaftsjubiläum sehr gut besucht.
„Wenn ich die große 50 auf der Bühne sehe, bin ich demütig, ehrfürchtig, aber mit geschwollener Brust“, sagte Radentheins amtierender Bürgermeister Michael Maier beim Festakt zu 50 Jahre Partnerschaft zwischen Weiler und Radenthein am vergangenen Freitag in der Bronnbachhalle. „Auch die Tatsache, dass wir mit einer großen, 60-köpfigen Delegation angereist sind, und kurz vor dem Festakt noch weitere Unterstützung von 30 Mitgliedern der Trachtengruppe bekommen haben, zeigt, wie wichtig uns diese Partnerschaft ist.“
Große Ehre
Persönliches soziales Netzwerk
Auch privat gerne in Radenthein
OB Matthias Klopfer gratulierte natürlich ebenfalls „recht herzlich zu diesem ‘goldenen’ Jubiläum“. Auch er lobte das Engegement, die Gastfreundschaft und die Herzlichkeit, die diese Partnerschaft ausmachen. Zudem verriet er, auch privat gerne in Radenthein und Umgebung zu sein: „Einen Teil unserer Flitterwochen haben meine Frau und ich dort verbracht.“
Festvortrag von Prof. Herbert Meng
Höhepunkt des Festaktabends war der Festvortrag von Professor Herbert Meng, der zur Gründungszeit der Partnerschaft neu gewählter Bürgermeister in der damals noch eigenständigen Gemeinde Weiler war. Er blickte auf die Anfänge und das Zustandekommen der freundschaftlichen Beziehung zurück, erinnerte an Jugendreisen, die stattgefunden haben, erwähnte das erste Paar, das aus der Städtepartnerschaft hervorging und ließ alle Anwesenden entweder in Erinnerungen schwelgen oder brachte ihnen diese nahe. Auch Anekdoten hatte er im Gepäck, die die volle Bronnbachhalle zum Lachen brachten.
Ehrungen
Zu einer Partnerschaft gehören immer auch Menschen, die sie pflegen. „Viele Weilermer haben die Partnerschaft mit Radenthein begleitet, gefördert und mit Leben gefüllt“, leitete Ortsvorsteher Beck die Verleihungen der Partnerschaftsmedaillen ein.
Geehrte wurden:
- Martin Hipp, früherer Bürgermeister und jetziger Vizebürgermeister von Radenthein.
- Maria Hoi, Mitarbeiterin der Stadtgemeinde Radenthein.
- Josef Sandrisser, ehemaliger Landtagsabgeordneter und langjähriger Vizebürgermeister von Radenthein.
- Ewald Schretterm, Obmann MGV Immergrün Radenthein.
- Fritz Kühfuß, ehemaliger Ortschaftsrat und langjähriger Ortsvorsteher von Weiler, ehemaliger Vorstand Musikverein Concordia.
- Prof. Ludwig Walter, ehemaliger Gemeinderat, Ortschaftsrat und Ortsvorsteher von Weiler, Mitunterzeichner der Partnerschaftsurkunde.
- Helga Kolb, Ehefrau des verstorbenen ehemaligen Gemeinderates, Ortschaftsrates und Ortsvorstehers, ehemaligen Vorstandes Liederkranz Weiler
- Manfred Kolb, mit eigener sehr aktiver Begleitung der Aktivitäten zur Partnerschaft.
- Prof. Herbert Meng, ehemaliger Bürgermeister von Weiler und ehemaliger Vorstand Musikverein, Mitunterzeichner der Gründungsurkunde.
- Herwig Sobola, ehemaliger Ortschaftsrat und Organisator von Reisen,
- Heinz Siegle, Vorstand Liederkranz Weiler.
- Alfred Scherhaufer, Ehrenvorstand Musikverein Concordia Weiler.
- Gerda Gönnenwein, langjährige Ortschaftsrätin und stellvertretende Ortsvorsteherin Weiler, Organisatorin von Reisen und Festen.
- Franz Benigni, langjähriger Obmann Musikverein Döbriach.
- Rudolf Schneider, langjähriger Aktiver Liederkranz Weiler.
- Gottlieb Strobl, MGV Immergrün Radenthein.
- Eberhard Beutel, langjähriger Ortschaftsrat mit verschiedenen Aktivitäten zur Förderung der Partnerschaft.
- Berthold Scharf, langjähriger Aktiver des Musikvereins Concordia Weiler und der Partnerschaft.
- Peter Walchensteiner, Mitarbeiter Stadtgemeinde Radenthein.
- Klaus Mayer, langjähriger Ortschaftsrat mit verschiedenen Aktivitäten zur Förderung der Partnerschaft.
- Kurt Rauscher, ehemaliger Ortschaftsrat mit verschiedenen Aktivitäten zur Förderung der Partnerschaft.
- Karl Wahl, langjähriger 2. Vorsitzender und Aktiver Liederkranz Weiler.
- Klaus Beck, Ortschaftsrat und Ortsvorsteher.
- Nicht teilnehmen konnten: Franz Buchacher, Peter Malle, Luise Warum, Mag. Christine Herbrich; Hubert Dabernig, Adolf Scheiber, Gerhard Scheiber, Erwin Wandling und Erwin Wilpernig.
Der Festakt wurde bunt umrahmt von zahlreichen musikalischen Beiträgen vom Musikverein Concordia Weiler, Stadtkapelle Schorndorf, Bronnbachmännerchor, MGV Immergrün, Sotto Voce und der Singgemeinschaft Döbriach und Nockbrass.