2. Schorndorfer Digitaltag
„Wir werden die Digitalisierung gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern vorantreiben, denn sie bietet enorme Chancen und verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren“, betonte Erster Bürgermeister Thorsten Englert in seiner Begrüßungsrede am Schorndorfer Digitaltag.
Dieser fand trotz hoher Temperaturen und drückender Schwüle am Donnerstag, 27. Juni unter dem Motto „Digitalisierung in meiner Heimat“ im Rathaus am Marktplatz statt. Die Stadtverwaltung lud alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich von 16 bis 19 Uhr über die digitale Transformation zu informieren und sich mit Experten und Ehrenamtlichen auszutauschen.
Einige Besucher nutzten die Gelegenheit sich im Kleinen Sitzungssaal persönlich zum Online-Ausweisen und zur Nutzung von Online-Diensten beraten zu lassen. Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros und der Stabsstelle Digitalisierung schalteten die elektronische Ausweisfunktion (eID) frei und gaben Hilfestellung bei der Nutzung der AusweisAPP, beim Anmelden im Serviceportal Baden-Württemberg und bei der Nutzung städtischer Online-Dienste. „Nutzen Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig und umfassend mit der Technik des Online-Ausweisens vertraut zu machen“, appellierte Thorsten Englert an die Anwesenden.
Ein absoluter Höhepunkt am Digitaltag war der „Digital Health Truck“, der sich direkt vor dem Rathauseingang platzierte. Besucherinnen und Besucher konnten hier unter Anleitung von Expertinnen der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg modernste digitale Gesundheitsanwendungen entdecken und direkt ausprobieren. Von digitalen Medizingeräten über smarte Medizinprodukte für den Heimgebrauch bis hin zu innovativen Apps - der Truck bot einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der medizinischen Versorgung.
Im Großen Sitzungssaal informierten die Experten der CSBW Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg im Vortrag „Sicherheit in der digitalen Welt - mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen“ über aktuelle Bedrohungen im Netz und gaben wertvolle Tipps zur Prävention. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Anschließend folgte ein aufschlussreicher Impulsvortrag von Katja Plieninger von der Stabsstelle Digitalisierung und Larissa Marcuccitti del Rosario von der Stadtbücherei zum Thema „Manipulation im Netz: Fakenews und Deepfakes verstehen und erkennen“. Die Referentinnen erläuterten, wie Fakenews entstehen, wie Deepfakes produziert werden und wie man diese erkennen kann. „Es ist wichtig, dass wir lernen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen, um uns gegen Manipulationen zu schützen“, so Katja Plieninger im Vortrag.
Der bunte Ausstellungsbereich im Foyer rundete das Programm ab. Der Zeitungsverlag Waiblingen, die Volkshochschule, die Stadtbücherei, das Familienzentrum und die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität präsentierten ihre lokalen digitalen Angebote und luden zum Entdecken und Kennenlernen ein.