Was haben Archäologen in den letzten Jahrzehnten in Schorndorf ausgegraben? Und welche Rückschlüsse können wir daraus auf den Alltag in früheren Epochen ziehen? In ihrem Vortrag bietet die Archäologin Dr. Birgit Kulessa einen umfassenden Überblick über die archäologischen Ausgabungen in Schorndorf und der näheren Umgebung. Sie referiert bei freiem Eintritt am Montag, 17. April, um 19 Uhr im Saal des Stadtmuseums Schorndorf.
Der Gemeinderat hat im Jahr 2021 für Schorndorf die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 beschlossen. Die Maßnahmen, welche zur Erreichung dieses ambitionierten Zieles ergriffen werden müssen, wurden von der Stadtverwaltung in einer Entwurfsfassung beschrieben und in Maßnahmensteckbriefen dargestellt.
Auch 13 Monate nach Amtsbeginn konnte Oberbürgermeister Bernd Hornikel vergangene Woche noch eine Premiere feiern, denn es war seine erste Sitzung mit dem Gestaltungsbeirat der Stadt.
Immer wieder kommt es zu Missverständnissen bei bestimmten Begrifflichkeiten rund um das Thema nachhaltige Mobilität im Speziellen zu Begriffen aus dem Rad- und Fußverkehr. So auch jüngst im Verkehrsbeirat, in dem unter anderem über die Definition einer Fahrradstraße kontrovers diskutiert wurde.
Vergangene Woche war Ute Leidig MdL, Staatssekretärin im Sozialministerium, auf Einladung von Petra Häffner MdL, zu Besuch in Schorndorf, um sich zum Thema Integrationsarbeit zu informieren.
Der Frühling nähert sich mit großen Schritten und in der Stadt wird es wieder lebendiger. Auch der Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement (TuC) startet mit einer bunten Fülle an Stadtführungen in die Saison.