Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel Schorndorf e.V.
73614 Schorndorf
Vorsitzende(r):
Herr Gunter Kaiser, Dr. med.
Verantwortlich für Inhalt, Text und Datenschutz
Ziel des Vereins ist es, nachbarschaftliches Engagement im Mühlenviertel Schorndorf zu fördern. Die Mobilität wird durch Bereitstellung eines Fahrzeugs und Fahrer*innen, die ältere und oder behinderte Menschen zu Arztterminen oder Behördengängen begleiten, verbessert. Der Vereinsamung wird durch Unterstützung aus der Nachbarschaft entgegen gewirkt. Es soll erreicht werden, dass Menschen, sozial eingebunden, möglichst lange daheim gut leben können. Für pflegende Angehörige hat sich eine Gesprächsgruppe gebildet, in der Unterstützung organisiert und Informationen bereitgestellt werden. Alle Arbeit geschieht auf ehrenamtlicher Basis; der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Es ist unser Bestreben, Kinder, Jugendliche und Familien für eine aktive Beteiligung im Quartier zu gewinnen, da nur dann ein tragbarer Zusammenhalt im Quartier erreicht werden kann.
Wir sind noch im Aufbau und für jede Anregung und Unterstützung dankbar. Kontaktieren Sie uns - „Kommunikation ist unser Leben“!
Beim Wettbewerb Quartier 2020/2017 des Landes Baden-Württemberg und beim Bürgerpreis Rems-Murr 2018 wurde die ehrenamtliche Arbeit des Vereins gewürdigt. Für die Mitarbeit beim Begleitmobil wurde das Familienzentrum von Frau Ministerin Dr. Franziska Giffey (Familie, Senioren, Frauen und Jugend) ausgezeichnet.
Bitte achten Sie auf die Veröffentlichungen in der Presse zu aktuellen Angeboten unter Berücksichtigung der allgemeinen Corona - Empfehlungen.
Jeden Montag (auch an Feiertagen) 9:00 und 9:30 starten die Telefonketten. Wer Interesse hat mitzumachen, rufe bitte
Rosie und Hans-Dieter Schlier Telefon: 20 21 347 an; sie betreuen die zwei Ketten. Besonders für Alleinstehende sind sie eine Möglichkeit Kontakte zu pflegen und zu knüpfen. Es ist beruhigend die bekannte Stimme der Kettennachbarn zu hören. "Alles ist gut". Hier ist Hilfe bei den kleinen Alltagssorgen, besonders in Zeiten des Corona-Virus, nicht weit.
Das Nachbarschaftscafé oder Nachbarschaftsvesper in der Cafeteria des Mühlbachhauses, Bismarckstraße 11. ist eine Institution geworden. Bei Kaffee und Kuchen fallen Gesprächen leicht. Hier können Informationen zum Stand der Quartiersentwicklung ausgetauscht werden, und neue Projekte angeregt werden - jeder kann etwas beitragen. Nach der Coronazwangspause starten wir wieder mit einem Nachbarschaftsvesper am 22.07.20 um 17:00 auf der Wiese des Mehrgenerationenhauses in der Bismarckstraße 11 bis 15 Die Abstandsregel kann auf diese Weise eingehalten werden; einen Mundschutz bitte mitbringen.
Am 06.07.16 hat sich nach dem Vortrag "Häusliche Pflege - Schaffe ich das?" eine "Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger, Nachbarschaftshelfer und Pflegekräfte" gegründet. Die Treffen der Gruppe von 19 bis 21:00 Uhr in der Cafeteria des Mühlbachhauses, Bismarckstraße 11. Das erste Treffen nach der Coronapause ist am Donnerstag, den 23.07. Die Gruppe ist offen für alle, die sich angesprochen fühlen. Themen sind neben aktuellen pflegerischen Problemen, Demenz, Angebote der Pflegeversicherung zur Entlastung der Pflegeperson. Die Teilnahme ist nicht auf Vereinsmitglieder oder Bürger Schorndorfs beschränkt. Eine telefonische Anmeldung unter 07181 4823668 wird erbeten.
3. Kurs für Nachbarschaftshelfer/helferinnen und pflegende Angehörige
Im Familienzentrum Schorndorf. jeweils dienstags von 18 bis 21:00 wird am 15., 22., 29.09. und 06.10. fortgeführt . Bei Teilnahme an mindestens vier Abenden kann ein Zertifikat erworben werden. Der Kurs ist kostenlos.
Newsletter Wenn sie den vierteljährlichen Newsletter zugesandt bekommen wollen, melden Sie sich bitte per Mail (siehe unten) Der Newsletter Nummer 8 ist Anfang Juni erschienen; er kann unter Telefon: 4823668 angefordert werden.
Das Sommerprogramm für Kinder beziehungsweise der "Samstagspass" für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren jeweils am ersten Samstag des Monats von 10:30 bis 14:00 Uhr ist zusammen mit einem einfachen Mittagessen "Corona" zum Opfer gefallen. Über eine Wiederaufnahme wird informiert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Begleitmobil kann einen Tag vorher beim Familienzentrum zwischen 8:30 und 11:30 Uhr unter Telefon: 8877 267 angefordert werden. Die Fahrt innerhalb des Stadtgebiets und der Teilorte geschieht auf ehrenamtlicher Basis gegen Spende. Ab 01.07.20 sind die Fahrten unter Berücksichtigung des Infektionsschutzes für Fahrer und Fahrgast wieder aufgenommen worden. Bitte einen Mundschutz mitbringen.
Wanderung beim Randecker Maar am 15.07. 9:00 Uhr Treffpunkt zur Abfahrt auf der Wendeplatte der Bismarckstraße. Information und Anmeldung bei Helmut Hess Telefon: 07181 259240
Ferienprogramm: Lachyoga am 27.08. 17:30 Uhr auf der Wiese im Mühlbachhaus, Bismarckstraße 11 bis 15. Information und Anmeldung bei Ellen Röder Telefon: 07181 4824956
Sommerfest am 12. 09. ab 15:00 Uhr in der Bismarckstraße von Haus 11 bis 38
Allgemeine Informationen über uns finden Sie auf der Homepage des Vereins: www.gutenachbarschaft.net,
E-Mail: gute.nachbarschaft.im.mv@gmail.com,
Vorsitzender Dr. Gunter Kaiser, Telefon: 07181 4823668