Sichere und attraktive Schulwege sind aus Sicht der Stadtverwaltung von besonderer Bedeutung, denn sie fördern die selbstaktive Mobilität der Schülerinnen und Schüler. Damit gehen gleich mehrere positive Effekte einher: Wenn Kinder die Welt selbst entdecken können und ihre Wege selbstständig zurücklegen, fördert das ihr Selbstbewusstsein und eine gesunde Entwicklung. Darüber hinaus bewegen sich Kinder mit zunehmender Selbstständigkeit nachweislich sicherer im Verkehr. Selbstaktive Mobilität führt auch in den Bereichen Inklusion und Sozialverhalten zu positiven Effekten. Kinder und Jugendliche für eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität sowie für viel Bewegung im Alltag zu begeistern, ist daher ein zentrales Anliegen der Stadtverwaltung.
Zur kontinuierlichen Verbesserung der Schulwegsicherheit hat die Stadtverwaltung im Jahr 2022 das Format Runder Tisch „Aktiv zur Schule“ ins Leben gerufen. Ziel des Formates, zu dem die Schulleitungen, Eltern- und Schülervertreter sowie Vertreter der Schulsozialarbeit eingeladen werden, ist es Menschen miteinander zu verbinden und eine Allianz zu schmieden, um gemeinsam an kreativen Lösungen für sichere und attraktive Schulwege in Schorndorf zu arbeiten. Der Runde Tisch „Aktiv zur Schule“ findet einmal jährlich statt.
Den nächsten Termin des Runden Tisches „Aktiv zur Schule“ im Jahr 2024 gibt die Stadtverwaltung rechtzeitig bekannt und lädt die entsprechenden Zielgruppen herzlich zur Teilnahme ein.
Für die Wilhelm-Maybach-Straße wurde nach dem letzten Runden Tisch ein Fußgängerüberweg angeordnet. Die Umsetzung, die federführend vom Fachbereich Infrastruktur koordiniert wird, wird voraussichtlich im kommenden Jahr erfolgen und den Schulweg, primär zur Fuchshofschule erleichtern.
Markierungsarbeiten gab es auch in Haubersbronn. Bei den Linden weist ein neues Piktogramm auf der Straße auf den kreuzenden Schulweg hin. In der Kirchhofstraße wurde das Piktogramm Tempo 30 auf der Straße erneuert und das „Schulweg kreuzt“ Schild ausgetauscht. Nach der Vorstellung dieser Maßnahmen diskutierten die Teilnehmenden in drei Kleingruppen verschiedene thematische Aspekte sowie räumliche Bereiche vor dem Hintergrund der Verbesserung der Sicherheit im Fuß- und Radverkehr der Schüler. Daraus ging unmittelbar eine Sofortmaßnahme hervor: Die Fußgängerampel in der Schlichtener Straße Ecke Hofstraße, die nicht verlässlich funktionierte, wurde kurzfristig durch eine Bedarfsampel ersetzt. Nach Abschluss der Reparaturarbeiten bietet die Fußgängerampel nun wieder eine sichere und verlässliche Querung der Schlichtener Straße auf dem viel frequentierten Schulweg.