Sauber, Schorndorf! Wir werden bis 2035 klimaneutral!
Dieses Ziel hat der Gemeinderat im Frühjahr 2021 beschlossen. Für die Stadt bedeutet das: Der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen (insbesondere CO2) soll auf ein Minimum reduziert werden. Hierfür sind umfangreiche Maßnahmen in allen kommunalen Handlungsfeldern von Nöten.
Was genau bedeutet Klimaneutralität?
Klimaneutralität bedeutet, dass ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen (insbesondere CO2) und der aktiven Bindung der Treibhausgase geschaffen wird.
Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität erarbeitet als fachbereichsübergreifende Einheit Konzepte, setzt Maßnahmen um und koordiniert den „Fahrplan“ zur Klimaneutralität der Stadt. Bei der Gestaltung der Vorhaben und Maßnahmen verfolgen wir eine möglichst direkte und transparente Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Begleiten und unterstützen Sie uns! Informieren Sie sich über unsere laufenden Projekte und Maßnahmen, mit denen auch Sie im eigenen Haushalt und im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Was wurde seit dem Beschluss zur Klimaneutralität 2035 in Schorndorf für den Klimaschutz getan? Welche Maßnahmen und Projekte wurden bisher umgesetzt bzw. begonnen? Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Kurzübersicht der bisherigen Klimaschutz-Aktivitäten. Die Tabelle wird von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität regelmäßig aktualisiert.
Aktuelles
Pressemeldungen und Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität in Schorndorf
Vortragsreihe "Klimaschutz"
Regelmäßige Vortragsreihe zu spannenden Klimaschutz-Themen mit renommierten Referentinnen und Referenten
Beratung und Förderung
Informationen zu Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten
CO2-Rechner
Informationen zum CO2-Rechner der Klimaschutzstiftung BW und zur App "Klima Buddy"