Klimaschutz und Mobilität

Sauber, Schorndorf! Wir werden bis 2035 klimaneutral!

Dieses Ziel hat der Gemeinderat im Frühjahr 2021 beschlossen. Für die Stadt bedeutet das: Der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen (insbesondere CO2) soll auf ein Minimum reduziert werden. Hierfür sind umfangreiche Maßnahmen in allen kommunalen Handlungsfeldern von Nöten.

Was genau bedeutet Klimaneutralität?

Klimaneutralität bedeutet, dass ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen (insbesondere CO2) und der aktiven Bindung der Treibhausgase geschaffen wird.

Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität erarbeitet als fachbereichsübergreifende Einheit Konzepte, setzt Maßnahmen um und koordiniert den „Fahrplan“ zur Klimaneutralität der Stadt. Bei der Gestaltung der Vorhaben und Maßnahmen verfolgen wir eine möglichst direkte und transparente Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Begleiten und unterstützen Sie uns! Informieren Sie sich über unsere laufenden Projekte und Maßnahmen, mit denen auch Sie im eigenen Haushalt und im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Was wurde seit dem Beschluss zur Klimaneutralität 2035 in Schorndorf für den Klimaschutz getan? Welche Maßnahmen und Projekte wurden bisher umgesetzt bzw. begonnen? Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Kurzübersicht der bisherigen Klimaschutz-Aktivitäten. Die Tabelle wird von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität regelmäßig aktualisiert.

Klimaschutz-Maßnahmensteckbriefe: Stabsstelle diskutiert Klimaschutzmaßnahmen mit der Bürgerschaft

Am 28. März 2023 wurden in der Sitzung des Technischen Ausschusses die ersten Ideen und Entwürfe für Klimaschutzmaßnahmen in Schorndorf vorgestellt. Hierbei wurden von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität acht Handlungsfelder, 23 Maßnahmengruppen und insgesamt 92 Maßnahmen erarbeitet, die der Stadt beim Erreichen des Zieles der Klimaneutralität 2035 helfen sollen. Diese 92 Maßnahmen werden nun im Zeitraum von Mai bis September 2023 gemeinsam mit der Bürgerschaft Schorndorfs sowie mit Interessenvertreterinnen und -vertreter im Rahmen einer breit angelegten Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert. Ziel und Zweck dieser Öffentlichkeitsbeteiligung ist es, zu prüfen, ob die Maßnahmen aus Sicht der Öffentlichkeit zielführend und angemessen sind oder ob Maßnahmen fehlen, verändert und ergänzt werden sollten.

Zur Diskussion der Maßnahmen werden insgesamt 5 Workshops mit jeweils spezifischen Themenschwerpunkten durchgeführt.

Die Workshops finden wie folgt statt:

  • 5. Mai 2023: Visionenworkshop: Wie sieht ein klimaneutrales Schorndorf 2035 aus?
  • 15. Mai 2023: Wirtschaft, Versorgung und Entsorgung
  • 23. Juni 2023: Bildung, Kommunikation und Kooperation
  • 21. Juli 2023: Erneuerbare Energien, Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
  • 15. September 2023: Mobilität und Verkehr

Die Workshops finden jeweils von 17 bis 20 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses am Marktplatz 1 statt. Alle Bürgerinnen und Bürger Schorndorfs sind herzlich dazu eingeladen, sich in den Workshops einzubringen und mitzudiskutieren. Eine Anmeldung zum jeweiligen Workshop ist unter E-Mail klimaschutz@schorndorf.de erforderlich.

Gesamtübersicht zu den Entwürfen der Klimaschutz-Maßnahmensteckbriefen (PDF)

Aktuelles

Pressemeldungen und Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität in Schorndorf

weitere Informationen
Energieparty

Energieparty

Machen Sie mit! – Ihr Einsatz fürs Klima wird belohnt!

weitere Informationen

Klimatipps

Tipps für einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz

weitere Informationen

Projekte

Aktivitäten und Projekte der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität

weitere Informationen

Vortragsreihe "Klimaschutz"

Regelmäßige Vortragsreihe zu spannenden Klimaschutz-Themen mit renommierten Referentinnen und Referenten

weitere Informationen

Beratung und Förderung

Informationen zu Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten

weitere Informationen
CO2-Rechner

CO2-Rechner

Informationen zum CO2-Rechner der Klimaschutzstiftung BW und zur App "Klima Buddy"

weitere Informationen

Newsletter

Wir informieren regelmäßig über die neuesten Entwicklungen, Projekte und Strategien zu städtischen Klimaschutzaktivitäten.

zur kostenlosen Anmeldung
Direkt nach oben