Wohnberechtigungsschein beantragen
Einen Wohnberechtigungsschein benötigen Sie, um eine geförderte und gebundene Sozialmietwohnung beziehen zu können. Sie müssen ihn dem Vermieter oder der Vermieterin übergeben, wenn Sie in eine Sozialmietwohnung einziehen. Der Wohnberechtigungsschein gilt auch für Ihre Haushaltsangehörigen.
Der Wohnberechtigungsschein bietet nur die Möglichkeit, einen Mietvertrag für eine Sozialmietwohnung abzuschließen. Einen Anspruch auf eine Sozialmietwohnung haben Sie damit nicht.
-
Wohngeld, Wohnberechtigung (A-E) – Fachbereich Familie und Soziales
-
Wohngeld, Wohnberechtigung (F-K) – Fachbereich Familie und Soziales
-
Wohngeld, Wohnberechtigung (L-Z) - Fachbereich Familie und Soziales
- Sie sind wohnungssuchend.
- Sie und Ihre Haushaltsangehörigen überschreiten die maßgebliche Einkommensgrenze nicht.
Das Jahreseinkommen wird für jede zum Haushalt gehörende Person gesondert berechnet.
Zum Jahreseinkommen gehören, egal ob diese Einkünfte zu versteuern oder steuerfrei sind:
- bei nicht selbständiger Arbeit der Bruttojahresverdienst abzüglich der steuerlich anerkannten Werbungskosten
- bei selbständiger Tätigkeit, auch in der Land- und Forstwirtschaft oder in einem Gewerbebetrieb, der steuerlich anerkannte Gewinn
- bei Vermietung und Verpachtung sowie Kapitalvermögen der Überschuss der Einnahmen über die steuerlich anerkannten Werbungskosten
- Bezüge aus Renten und Pensionen abzüglich der steuerlich anerkannten Werbungskosten
- steuerfreie Einkünfte z.B. Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Übergangsgeld, Insolvenzgeld, Eingliederungshilfe und Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts .des Sozialgesetzbuchs, Zweites Buch („Hartz IV")
Bei Alleinerziehenden ist das Jahreseinkommen um den steuerlichen Entlastungsbetrag zu mindern, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihnen ein Freibetrag oder Kindergeld zusteht.
Achtung: Im Fall gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen, sind Trennungs- oder Scheidungsunterhalt, sowie Kindesunterhalt:
- beim Unterhaltsempfänger als Einkommen jeweils in voller Höhe
- beim Unterhaltspflichtigen der Kindesunterhalt bis zu 3000 € jährlich je Kind und der Trennungs- oder Scheidungsunterhalt bis zu 6000 € jährlich
zu berücksichtigen.
Für das Gesamteinkommen des Haushalts werden die Jahreseinkommen der einzelnen Haushaltsangehörigen zusammengerechnet.
Sie können den Antrag bei der zuständigen Stelle persönlich oder schriftlich stellen.
Tipp: Es hat sich bewährt, vor der Antragsstellung mit dem zuständigen Sachbearbeiter persönlich oder telefonisch Kontakt aufzunehmen.
- Ausweispapiere.
- Einkommensnachweise aller auf dem Wohnberechtigungsschein aufgeführten Personen.
- Bei ausländischen Mitbürgern die Aufenthaltserlaubnis beziehungsweise die Freizügigkeitsbescheinigung.
Tipp: Ausführliche Informationen finden Sie in der vom Wirtschaftsministerium herausgegebenen Broschüre "Der Wohnberechtigungsschein" (Stand Dezember 2009), die Wissenswertes zum Wohnberechtigungsschein und den Voraussetzungen seiner Erteilung zusammenfasst und übersichtlich darstellt.
Die Gebühr wird nach der Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Schorndorf berechnet und beträgt in der Regel 12,20 Euro.
Keine
- § 1 Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG) (Anwendungsbereich, Zweck und Zielgruppen)
- § 12 Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG) (Einkommen)
- § 15 Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG) (Überlassung von Mietwohnraum)
- § 3 Nr. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) (Steuerfreie Einnahmen)
- § 24 b Einkommensteuergesetz (EStG) (Entlastungsbetrag für Alleinerziehende)
- § 32 Absatz 6 Einkommensteuergesetz (EStG) (Kinder, Freibeträge für Kinder)
Weitere Infos zum Wohnberechtigungsschein können dem nachfolgend hinterlegten Flyer entnommen werden:
Eine persönliche Beratung kann derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen. Gerne kann auch eine telefonische Beratung erfolgen.