Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Barrieren gibt es in verschiedenen Bereichen. Aber es gibt Möglichkeiten diese Barrieren abzubauen.

Viele Menschen denken bei Barrierefreiheit an Rollstuhlrampen. Und das ist auch richtig. In Gebäuden können zum Beispiel Treppen Barrieren sein. Dann kann eine Rampe für Rollstuhlfahrer das Gebäude barrierefrei machen.

Barrierefreiheit ist aber noch viel mehr.
Der Straßenverkehr wird zum Beispiel barrierefrei durch besondere Ampeln für Blinde oder durch abgesenkte Bordsteine für Menschen mit einer Gehbehinderung.
In öffentlichen Verkehrsmitteln sind zum Beispiel verständliche Haltestellenansagen für Menschen mit einer Sehbehinderung wichtig für die Barrierefreiheit.
Aber auch bei Informationen ist Barrierefreiheit möglich, zum Beispiel durch Texte in Leichter Sprache. So können zum Beispiel auch Menschen mit einer geistigen Behinderung die wichtigen Informationen verstehen.
Technik wird zum Beispiel barrierefrei durch eine Vorlesefunktion für Menschen mit einer Sehbehinderung auf Webseiten.

Die Barrierefreiheit ist in Deutschland auch in Gesetzen geregelt. Dort steht, was barrierefrei sein muss: öffentliche Wege und Plätze, öffentliche Verkehrsmittel und Technik.

Bei der Barrierefreiheit müssen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen berücksichtigt werden. Menschen mit Gehbehinderungen benötigen andere Unterstützung, als Menschen mit Sehbehinderungen. Wenn alle Menschen die Wege, Plätze, Verkehrsmittel und Technik selbständig nutzen können, ist das Ziel Barrierefreiheit erreicht.

Barrierefreiheit ist besonders wichtig für die Inklusion. Inklusion bedeutet:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.
Menschen mit Behinderung können überall dabei sein.
Erst wenn Barrieren abgebaut sind, können Menschen mit Behinderung überall dabei sein. Deswegen ist Barrierefreiheit das erste Handlungsfeld im Aktionsplan.

Aber Barrierefreiheit ist auch in den anderen Handlungsfeldern wichtig. In jedem Handlungsfeld müssen die Verantwortlichen die Barrierefreiheit überprüfen.

Barrierefreiheit kostet Geld. Manchmal ist es schwierig oder dauert lange etwas barrierefrei zu machen. Am besten ist es deshalb, Barrierefreiheit von Anfang an einzuplanen. Zum Beispiel: Wenn ein neues Haus gebaut wird, baut man gleich eine Rampe für Rollstuhlfahrer ein. Das ist billiger als die Rampe hinterher einzubauen.

Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Behinderung gut. Niedrige Bordsteine sind zum Beispiel auch gut für Familien mit Kinderwagen. Texte in Leichter oder einfacher Sprache sind auch gut für Menschen, die nicht gut lesen können.

Die Stadt Schorndorf möchte möglichst viele Barrieren abbauen. Aber leider geht das nicht überall. Es wird keine ganz barrierefreie Welt geben.

Um Barrierefreiheit umzusetzen braucht man viel Zeit. Deshalb wird die Stadt Schorndorf Barrierefreiheit nach und nach umsetzen. Die Stadt Schorndorf will so barrierefrei wie möglich werden.

Maßnahmen

In diesem Abschnitt stehen die Maßnahmen zum Handlungsfeld Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.

Sie können immer genau sehen, wie weit wir mit den Maßnahmen sind. Wir zeigen Ihnen das mit der Ampel.

Rot bedeutet:
Wir haben mit der Maßnahme noch nicht angefangen.

 Gelb bedeutet:
Wir haben mit der Maßnahme angefangen.

 Grün bedeutet:
Wir sind schon fertig mit der Maßnahme.

Wenn Sie auf das Pluszeichen + vor der Maßnahme klicken, erhalten Sie mehr Informationen über die Maßnahme.

Ziel: Wir machen Straßen und Wege barrierefrei

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales,
Fachbereich Infrastruktur
Das sind Abteilungen von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Im Frühjahr 2022 gab es eine Umfrage. Das Thema war "Barrierefreies Schorndorf?!". Die Bürger sollten sagen, was im Alltag schwierig für sie ist. Am 18. Mai 2022 wurden die Ergebnisse besprochen. Die Stadt Schorndorf hat alle genannten Probleme geprüft. Sie haben gesagt, wo sie etwas besser machen wollen.
Die Bürger können der Stadt Hürden melden. Auf der Internetseite sags.schorndorf.de gibt es eine Rubrik. Die Rubrik heißt "Barrierefreies Schorndorf?!". Dort kann man Probleme mit Barrieren melden. Man kann auch die Beauftragte für Inklusion kontaktieren. Ihre Internetseite ist www.schorndorf.de/inklusion.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales,
Fachbereich Infrastruktur.
Das sind Abteilungen von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Wir sind mehrmals spazieren gegangen:

  • Es gab den "Fußverkehrscheck" in den Jahren 2023 und 2024. Es gab 4 Termine. Fußgänger sind durch die Innenstadt gegangen. Sie haben geprüft, wo sie gut gehen können. Sie haben auch geprüft, wo die Stadt noch besser werden muss.
  • Im Jahr 2022 haben wir das Künkelin-Rathaus bei einem Spaziergang geprüft. Daraufhin haben wir tastbare Leitelemente im Künkelin-Rathaus eingebaut.
Weitere Spaziergänge planen wir über die Arbeit im Stadtteil (Quartiersarbeit).

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Infrastruktur. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Manche Ampeln leuchten jetzt länger grün. Zum Beispiel in der Göppinger Straße, der Gmünder Straße und der Stuttgarter Straße.
Die Ampel in der Burgstraße wurde geprüft. Diese große Kreuzung wird in den nächsten Jahren neu gemacht. Dann ändert man auch die grüne Zeit der Ampeln. Die Wege für Fußgänger werden dann ohne Barrieren gebaut.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales,
Fachbereich Infrastruktur.
Das sind Abteilungen von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Im Frühjahr 2022 hat die Stadt die Bürger um Hilfe gebeten. Die Bürger sollten sagen, wo es im Alltag Barrieren und Hürden gibt. Das stand im Wochenblatt "Schorndorf aktuell". Es gab auch ein Treffen mit den Bürgern. Dies nennt man Bürgerbeteiligung. Sie fand am 18.05.2022 statt. Dort hat die Stadt erklärt, was sie ändern kann und was nicht.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales und Fachbereich Infrastruktur
Das sind Abteilungen von der Stadt Schorndorf.
Andere Partner
Menschen mit Behinderung

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme

Erklärung
Seit dem Frühjahr 2022 können die Bürger der Stadt Hürden melden. Auf der Internetseite sags.schorndorf.de gibt es eine Rubrik. Die Rubrik heißt "Barrierefreies Schorndorf?!". Dort kann man Probleme mit Barrieren melden. Man kann auch die Beauftragte für Inklusion kontaktieren. Ihre Internetseite ist www.schorndorf.de/inklusion.
Alle gemeldeten Barrieren werden geprüft. Wenn es geht, wird die Situation besser gemacht. Das kann manchmal etwas länger dauern, weil es ums Bauen geht. Jeder bekommt eine Antwort.

Ziel: Wir machen öffentliche Plätze und Gebäude barrierefrei

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Infrastruktur. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir haben mit dieser Maßnahme angefangen.

Erklärung
Wir haben eine Rollstuhlschaukel getestet. Aber sie ist auf öffentlichen Plätzen nicht erlaubt.
Es gibt aber gute Nachrichten. Auf dem Gelände der Internationalen Bauausstellung (IBA) soll ein inklusiver Spielplatz für alle gebaut werden.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Im Sommer 2023 begannen wir mit Spendenaufrufen für Legosteine.
Die Lego-AG der Schlosswallschule hat die Rampe gebaut. Sie haben mit dem Jugendreferenten vom CVJM und der Sozialintegrativen Alltagsbegleitung SOA e.V. gearbeitet.
Im Juli 2024 haben wir die Rampe an das Wein- und Teelädle in Schorndorf übergeben. Die Rampe steht dort jetzt immer.

Wer ist verantwortlich?
Caritas
Andere Bündnispartner
Fachbereich Familie und Soziales.
Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Es wurde eine Bank gekauft. Sie steht im Hinterhof des Familienzentrums Schorndorf.
Die Katholische Kirche hat auch eine Bank gekauft. Sie steht am Treffpunkt Familie St. Markus in der Erlensiedlung.
Die Bänke werden nicht gut angenommen. Weitere Bänke sind deshalb nicht geplant.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales.
Andere Fachbereiche.
Das sind Abteilungen von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir haben mit dieser Maßnahme noch nicht angefangen.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales
Fachbereich Gebäudemanagement.
Das sind Abteilungen von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Im Frühjahr 2024 bekam das Künkelin Rathaus ein taktiles Leitsystem. Dieses führt Menschen, die nicht gut sehen können, zu den Infostellen im Rathaus. Von dort helfen dann Mitarbeiter der Stadt Schorndorf weiter.

Ziel: Mehr barrierefreie Informationen für Menschen mit Behinderung

Wer ist verantwortlich?
Stabsstelle Büro Oberbürgermeister und Erster Bürgermeister von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Die Internetseite der Stadt ist barrierefrei. Das heißt, sie folgt der Norm EN 301549.
Einige Seiten sind in einfacher und leichter Sprache geschrieben.
Seit Februar 2023 gibt es die Software Eye-Able. Mit dieser Software kann man die Internetseite so einstellen, wie man sie braucht. Man kann sich auch den Inhalt der Seite vorlesen lassen.

Wer ist verantwortlich?
Stabsstelle Büro Oberbürgermeister und Erster Bürgermeister von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Es wird beschrieben, was auf wichtigen Bildern zu sehen ist.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales, das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.
Tourismus und Citymarketing. Das ist ein Unternehmen von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir haben mit dieser Maßnahme noch nicht angefangen.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Die Stadt Schorndorf hat den Sozial-Dienst eingerichtet. Die Mitarbeiter kommen bei Bedarf direkt nach Hause.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir haben mit dieser Maßnahme angefangen.

Erklärung
Wir haben Kontakt zum Blinden- und Sehbehindertenverband aufgenommen. Wir prüfen zusammen, welchen Vorschlag wir dem Zeitungsverlag Waiblingen machen können. Es geht um ein barrierefreies Wochenblatt.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.
Fachstelle Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUBT)

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir haben mit dieser Maßnahme noch nicht angefangen.

Ziel: Mitarbeiter von der Stadt Schorndorf wissen mehr über Barrierefreiheit

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
In den Jahren 2022 und 2023 haben 70 Mitarbeiter der Stadt Schorndorf eine Fortbildung in einfacher Sprache besucht.
Seit 2024 hat die Inklusionsbeauftragte eine KI. Die KI kann Texte in einfache Sprache übersetzen. Die Lizenz für die KI gilt erstmal für ein Jahr.

Ziel: Menschen mit Behinderung kommen leicht in die Stadt

Wer ist verantwortlich?
Caritas
andere Bündnispartner

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Eine Gruppe hat geprüft, ob ein Bus gebraucht wird. Die Gruppe hat mit allen gesprochen und sagt: Es wird kein weiterer Bus gebraucht.

Die Gründe dafür sind:

  • Organisationen für Menschen mit Behinderungen haben meistens eigene Fahrdienste.
  • In Schorndorf gibt es ein Begleitmobil und ein Blindenmobil.
    Menschen können diese für bestimmte Fahrten anfragen.
    Mehr Infos finden Sie auf den Internetseiten vom Familienzentrum Schorndorf und von Blindenfreunde.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Infrastruktur. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Schon mehr als 20 Bushaltestellen sind barrierefrei. Es gibt 119 Bushaltestellen in Schorndorf.
Es werden noch mehr dazu kommen.
Der Bereich Infrastruktur hat dafür einen Plan gemacht.
Bis 2028 werden weitere 27 Bushaltestellen barrierefrei. Wir arbeiten eng mit dem Fachbereich Infrastruktur der Stadt Schorndorf zusammen.