Pflege, Gesundheit und Versorgung

In diesem Handlungsfeld geht es zum Beispiel um Angebote von:

  • Pflegeheimen,
  • Krankenkassen,
  • Ärzten und
  • Krankenhäusern.

Ärzte, Pflegeheime und Krankenhäuser müssen nah am Wohnort sein. Auch Fitnessangebote, Sanitätshäuser, Selbsthilfegruppen und ähnliche Angebote müssen gut erreichbar sein. Und sie müssen barrierefrei sein. Nur dann können alle Menschen sie nutzen.

Menschen mit Behinderung müssen wissen, welche Angebote für sie geeignet sind. Zum Beispiel: Welche Angebote können auch mit Rollstuhl genutzt werden? Oder: Welche Angebote passen zu meiner persönlichen Situation. Zum Beispiel: An welche Beratungsstelle kann ich mich mit meinem Problem wenden?

Ärzte, Pflegekräfte und medizinische Assistenten müssen sich mit verschiedenen Behinderungsformen auskennen. Sie müssen wissen, wie die medizinischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aussehen. Und sie müssen sich mit dem Thema Inklusion auskennen. Inklusion bedeutet: Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen. Menschen mit Behinderung können überall dabei sein.
Wenn Menschen mit Behinderung krank werden, können sie sich manchmal nicht selbst versorgen. Sie benötigen dann mehr Unterstützung.
Manchmal werden Menschen mit Behinderung zuhause gepflegt. Die Angehörigen übernehmen die Pflege. Dabei müssen sie unterstützt werden.

Wir haben eine Umfrage zu Gesundheitsangeboten gemacht. Dafür haben wir Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen befragt. Die Umfrage hat gezeigt: Viele Gesundheitsangebote werden nicht genutzt, weil die Menschen sie gar nicht kennen.

Zum Beispiel kennen viele Menschen die EUTB nicht. Die EUTB ist die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Die EUTB berät und hilft Menschen mit Behinderung. Zum Beispiel bei der Beantragung von Hilfsmitteln oder von Unterstützung. Die Unterstützung kann ein Rollstuhl sein oder eine Person, die im Haushalt hilft.

Wir möchten, dass Informationen zu Gesundheitsangeboten leicht zu finden sind. Zum Beispiel könnte man auf einer Internetseite alle Informationen zu Gesundheitsangeboten sammeln.

Dann könnten sich die Menschen leichter über die Angebote der Stadt Schorndorf und andere Angebote informieren.

Und wir wollen, dass alle Personen, die mit Gesundheit und Pflege zu tun haben, das Thema Inklusion ernst nehmen. Deswegen machen wir zum Beispiel Veranstaltungen, bei denen sich die Mitarbeiter von verschiedenen Beratungsangeboten kennenlernen und über das Thema Inklusion austauschen.

Maßnahmen

In diesem Abschnitt stehen die Maßnahmen zum Handlungsfeld Pflege, Gesundheit und Versorgung.

Sie können immer genau sehen, wie weit wir mit den Maßnahmen sind. Wir zeigen Ihnen das mit der Ampel.

Rot bedeutet:
Wir haben mit der Maßnahme noch nicht angefangen.

 Gelb bedeutet:
Wir haben mit der Maßnahme angefangen.

 Grün bedeutet:
Wir sind schon fertig mit der Maßnahme.

Wenn Sie auf das Pluszeichen + vor der Maßnahme klicken, erhalten Sie mehr Informationen über die Maßnahme.

Ziel: Übersicht mit Informationen über barrierefreie Hilfsangebote in Gesundheit, Therapie und Pflege

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Der Seniorenwegweiser wurde bereits im Sommer 2022 überarbeitet. Es gibt jetzt ein Kapitel „Menschen mit Behinderung“. Die Neuauflage erschien im Herbst 2022.
Wenn es eine neue Ausgabe des Familienwegweisers gibt, kommen auch Infos für Menschen mit Behinderung dazu.

Wer ist verantwortlich?
EUTB
Pflegestützpunkt

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?  
Wir haben mit dieser Maßnahme angefangen.

Erklärung
Im Jahr 2022 gab es mehrere Treffen. Wir haben überlegt, wie das Internet-Portal aussehen soll. Es soll so sein, dass man sich gut zurechtfindet. Wir haben entschieden, dass es ein Portal für alle sozialen Hilfen und Angebote im Kreis geben muss.
Deshalb haben wir alle Ergebnisse ans Landratsamt Rems-Murr gegeben. Seit Herbst 2023 gibt es auf der Internetseite der Stadt Schorndorf eine Übersicht über soziale Beratungsstellen in Schorndorf. Diese Übersicht ist noch nicht vollständig.
Über Facebook und Schorndorf aktuell wurden soziale Beratungsstellen aufgerufen, sich zu melden, wenn sie nicht auf der Liste stehen.

Ziel: Angebote, die es schon gibt, weiterentwickeln und fördern

Wer ist verantwortlich?
Bündnispartner

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Die Arbeitsgruppe „Beratungskontext für Menschen mit Behinderung“ arbeitet seit 2022 ständig an diesem Thema.
Am 18. Oktober 2023 gab es eine große Veranstaltung. Fast alle sozialen Beratungsstellen aus Schorndorf waren dabei. Die Veranstaltung hieß „Schorndorfer Beratendendialog“. Mehr Informationen: Schorndorfer Beratendendialog am 18. Oktober

Wer ist verantwortlich?
Bündnispartner

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Die Bündnispartner und die Stadtverwaltung Schorndorf setzen das ständig um.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Die Vernetzung und der Austausch von Informationen innerhalb des Bündnisses funktioniert sehr gut.
Wir sind außerdem verbunden mit dem Runden Tisch Seniorennetzwerk, dem Runden Tisch Pflege und dem Demenznetzwerk. Wir tauschen uns auch mit dem Bündnis für Familie aus.
Wir planen eine Fortbildungsreihe für die Sozialen Beratungsstellen in und um Schorndorf.
Diese Fortbildungen beginnen im Frühjahr 2025.
Sie sollen die Beratungsstellen noch besser vernetzen und den Austausch von Informationen fördern.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Eine Teilnahme an der Seniorenmesse im Jahr 2023 ist geplant. 2022 wurde die Seniorenmesse aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.
Aktueller Stand 2024: Die Seniorenmesse wird nicht mehr veranstaltet.

Ziel: Familien von Menschen mit Behinderung stärken

Wer ist verantwortlich?
Bündnispartner

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?  
Wir haben mit dieser Maßnahme angefangen.

Erklärung
Wir arbeiten eng mit der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Landratsamt Rems-Murr zusammen. Wir unterstützen neue Selbsthilfegruppen durch Werbung in unserem Netzwerk.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Das Familienzentrum Schorndorf bietet Räume für Selbsthilfegruppen. Diese sind für Selbsthilfegruppen kostenlos. Auf der Internetseite des Familienzentrums wird das beworben.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.
EUTB
Pflegestützpunkt

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?  
Wir haben sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Es gab ein Gespräch mit einem Redakteur vom Zeitungsverlag Waiblingen im Sommer 2022. Es wurde über den Integrationsfachdienst und seiner Funktion als Einheitlicher Ansprechpartner für Arbeitgeber berichtet. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung wurde besprochen. Außerdem wurden die Wohnberatung und die Arbeit des Pflegestützpunktes als spannende Themen empfohlen.
Seit September 2022 gibt es die Reihe „Schorndorf inklusiv“ auf der städtischen Facebookseite. Hier haben alle Bündnispartner die Möglichkeit ihre Arbeit vorzustellen.
Seit Herbst 2023 gibt es auf der Internetseite der Stadt Schorndorf eine Übersicht über soziale Beratungsstellen in Schorndorf. Diese Übersicht ist noch nicht vollständig.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.
Bündnispartner

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?  
Wir haben sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Es besteht ein enger Austausch und eine Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Landratsamt Rems- Murr.
Möchte jemand eine Selbsthilfegruppe gründen?
Wir stellen den Kontakt zum Landratsamt her.

Ziel: Menschen mit Behinderung können alle Programme zum Thema Gesundheit genauso nutzen wie alle anderen Menschen

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme? 
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
Es gibt schon Kontakt zu den Krankenkassen in Schorndorf.
Die AOK ist aktiv beim Runden Tisch Pflege.
Die AOK ist auch Mitglied im Demenznetzwerk.

Wer ist verantwortlich?
Fachbereich Familie und Soziales. Das ist eine Abteilung von der Stadt Schorndorf.

Wie weit sind wir mit dieser Maßnahme?  
Wir sind schon fertig mit dieser Maßnahme.

Erklärung
2 Ärzte sind Mitglied im Demenznetzwerk.
Das Bündnis für Inklusion und Teilhabe hat Kontakt zum ZfP Winnenden aufgebaut.
Dadurch konnte der Leitende Arzt der Abteilung für Menschen mit Entwicklungsverzögerungen und psychischen Erkrankungen als Netzwerkpartner gewonnen werden.