Kultur, Natur pur und Erlebnisse mit der ganzen Familie. In der Region Stuttgart locken viele Freizeitziele. Hier finden Sie Informationen zu Museen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten rund um Schorndorf.
Weitere Informationen gibt es bei unseren touristischen Partnern:
Tourismusvereine & -partner
Weitere Informationen gibt es bei unseren touristischen Partnern:
- Remstal Tourismus
Schorndorf liegt im schönen Remstal, eine mit Wiesen, Wald und Reben gesegnete Landschaft vor den Toren Stuttgarts. Der Remstal Tourismus ist touristische Dachorganisation für das Remstal.
www.remstal.de - Freizeitportal des Rems-Murr-Kreises
Der Rems-Murr-Kreis bietet für Wanderer, Radfahrer, Genießer und Entdecker ideale Bedingungen, um die Freizeit zu gestalten.
www.rems-murr-kreis.de - Regio Stuttgart
Die Region Stuttgart ist ein attraktives Reiseziel - auch für Daheimgebliebene. Die Tourismus und Marketing GmbH bietet umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Landschaft und Freizeit-angeboten in der Region.
www.stuttgart-tourist.de - Deutsche Fachwerkstraße
Schorndorf liegt an dieser bedeutenden bundesweiten Erlebnis-Straße. Fachwerk-Städte mit mittelalterlichem Flair und romantischer Aura.
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
alle anzeigen
Die Strecke, die zwischen Rudersberg und Welzheim als Gesamtensemble unter Denkmalschutz steht, gilt als eine der schönsten und steilsten Bahnlinien Baden-Württembergs und zählt zukünftig zu den touristischen Attraktionen im Ferien- und Naherholungsraum des Schwäbischen Waldes. An Sonn- und Feiertagen lassen historische Dampf- und Dieselloks nicht nur die Herzen aller Eisenbahnliebhaber höher schlagen, auch Familien und Tagesausflügler kommen voll auf ihre Kosten. Das historische Wagenmaterial, das von der DBK Historische Bahnen eingesetzt wird, sowie der Bergbahncharakter hinauf nach Welzheim, über imposante Brücken und Viadukte in den Schwäbischen Wald, versprechen ein besonderes Landschafts- und Bahnerlebnis.
An den einzelnen Stationen kann man ausgiebig auf Entdeckungstour gehen.
Begleitend zur Tourismusbahn wurde in Welzheim eine neue Haltestelle am Tannwald mit einem attraktiven, nicht alltäglichen Abenteuerspielplatz eingerichtet. Ein Biergarten soll diesen Freizeitbereich noch ergänzen. Wander- und Radwege zu den einzelnen Bahnstationen werden vernetzt, beschildert und in einer eigenen Karte dargestellt. Ebenso wurde die Wegweisung in Welzheim zu den weiteren touristischen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem Archäologischen Park Ostkastell, dem UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) Welterbe Limes, verbessert.
Empfehlenswert ist auch die kostenlose Fahrradmitnahme. Touren im Schwäbischen Wald, oder die nicht mehr ganz so anstrengende eigene Rückfahrt ins Wieslauf- oder Remstal bieten sich an.
Sonn- und feiertags von Mai bis Oktober fahren jeweils drei Zugpaare.
Weitere Informationen zu Abfahrtszeiten, Ticketpreisen und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke unter www.schwaebische-waldbahn.de.
Los geht´s ab dem 10. Mai 2010.
Bildnachweis: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Frank Kleinbach.
Städte
Stuttgart
Landeshauptstadt
70173 Stuttgart
Gastfreundlich, weltoffen, lebenslustig und erlebnisreich - so präsentiert sich Stuttgart seinen Gästen. Die Stadt am Neckar hat viele reizvolle Facetten: prachtvolle Schlösser, Kirchen vergangener Jahrhunderte, Museen von Weltrang, Bauten unterschiedlichster Architekturstile, erholsame Gärten und Parks, wie den einzigartigen zoologisch-botanischen Garten Wilhelma, anregende Angebote wie das Planetarium, die Zahnradbahn mitten in der Stadt und natürlich den ersten Fernsehturm der Welt.
Stuttgart begeistert als Sport- und Kulturstadt.
Herausragend im Stuttgarter Kulturleben ist das Staatstheater Stuttgart mit dem renommierten Schauspiel, dem weltberühmten Stuttgarter Ballett und der vielfach ausgezeichneten Staatsoper, die mehrmals den begehrten Titel "Opernhaus des Jahres" erhielt.
Die Musicals und Shows im einzigartigen SI (Stuttgart International)-Erlebnis-Centrum, die faszinierende Staatsgalerie Stuttgart oder die zahlreichen Museen, wie die Automobilmuseen von Mercedes-Benz und Porsche sind weitere Publikumsmagneten.
Stuttgart feiert gerne - über das ganze Jahr gibt es viele fröhliche Feste, wie das Frühlingsfest, das Sommerfest, das Stuttgarter Weindorf, das Cannstatter Volksfest, eines der größten und schönsten Volksfeste der Welt, oder den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Kurzum: Stuttgart ist eine Stadt, die begeistert und zu jeder Zeit einen Besuch lohnt.
Stuttgart begeistert als Sport- und Kulturstadt.
Herausragend im Stuttgarter Kulturleben ist das Staatstheater Stuttgart mit dem renommierten Schauspiel, dem weltberühmten Stuttgarter Ballett und der vielfach ausgezeichneten Staatsoper, die mehrmals den begehrten Titel "Opernhaus des Jahres" erhielt.
Die Musicals und Shows im einzigartigen SI (Stuttgart International)-Erlebnis-Centrum, die faszinierende Staatsgalerie Stuttgart oder die zahlreichen Museen, wie die Automobilmuseen von Mercedes-Benz und Porsche sind weitere Publikumsmagneten.
Stuttgart feiert gerne - über das ganze Jahr gibt es viele fröhliche Feste, wie das Frühlingsfest, das Sommerfest, das Stuttgarter Weindorf, das Cannstatter Volksfest, eines der größten und schönsten Volksfeste der Welt, oder den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Kurzum: Stuttgart ist eine Stadt, die begeistert und zu jeder Zeit einen Besuch lohnt.
Museen regional
Automuseum Dr. Carl Benz
Ilvesheimer Straße 26
68526 Ladenburg
68526 Ladenburg
Wie stolz müssen die Einwohner von Ladenburg gewesen sein, als ein Mann ihren Ort zu einem Synonym für den Fortschritt machte: Karl Benz.
Man kann sich lebhaft vorstellen, wie damals manch einer erstaunt aufgeblickt haben muss, als aus der eigentlich als Motorenfabrik gedachten Manufaktur 1908 die ersten Automobile der Marke "C. Benz Söhne" rollten. Umso schöner, dass diese Stätte der Mobilität nun wieder im alten Glanz erstrahlt: als aufwendig restauriertes Industriedenkmal und Automuseum Dr. Carl Benz. Höhepunkte der Marke "C. Benz Söhne" sowie zahlreiche weitere zeithistorische Exponate machen ein Stück Automobilgeschichte lebendig.
Man kann sich lebhaft vorstellen, wie damals manch einer erstaunt aufgeblickt haben muss, als aus der eigentlich als Motorenfabrik gedachten Manufaktur 1908 die ersten Automobile der Marke "C. Benz Söhne" rollten. Umso schöner, dass diese Stätte der Mobilität nun wieder im alten Glanz erstrahlt: als aufwendig restauriertes Industriedenkmal und Automuseum Dr. Carl Benz. Höhepunkte der Marke "C. Benz Söhne" sowie zahlreiche weitere zeithistorische Exponate machen ein Stück Automobilgeschichte lebendig.
Feuerwehr Museum Winnenden
Karl-Krämer-Straße 2
71364 Winnenden
71364 Winnenden
Telefon:
Den Besucher erwartet ein fast lückenloser Überblick über die Entwicklung der Feuerlöschgerätetechnik vor und nach der Gründung freiwilliger Feuerwehren.
In dem 2002 neu eröffneten Museum im ehemaligen Güterbahnhof harmoniert alles zusammen, denn die 130 Jahre alte Holzkonstruktion mit den drei eingebauten Galerien in Stahlbauweise, bildet einen idealen Rahmen für das Feuerwehrmuseum. Ganz besonders sehenswert sind die Exponate, welche nach dem Fortschritt der Geräte und der Ausrüstung übersichtlich präsentiert werden.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 10:00 bis 12:30 Uhr
An Feiertagen ist das Museum, nur nach Voranmeldung, für Gruppen ab 15 Personen geöffnet.
Führungen: auf Anfrage
In dem 2002 neu eröffneten Museum im ehemaligen Güterbahnhof harmoniert alles zusammen, denn die 130 Jahre alte Holzkonstruktion mit den drei eingebauten Galerien in Stahlbauweise, bildet einen idealen Rahmen für das Feuerwehrmuseum. Ganz besonders sehenswert sind die Exponate, welche nach dem Fortschritt der Geräte und der Ausrüstung übersichtlich präsentiert werden.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 10:00 bis 12:30 Uhr
An Feiertagen ist das Museum, nur nach Voranmeldung, für Gruppen ab 15 Personen geöffnet.
Führungen: auf Anfrage
Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte
Taubenheimstraße 13
70372 Stuttgart
70372 Stuttgart
Telefon:
Die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte ist ein kleines Gartenhaus, in dem vor über 120 Jahren Großes entstand.
Gottlieb Daimler baute das auf dem Grundstück seiner Villa befindliche Gartenhaus 1882 in eine Werkstatt um - und nutzte es fortan mit seinem Partner und Ingenieurskollegen Wilhelm Maybach als Refugium und Ideenschmiede. Ihr großer Plan: die Entwicklung eines transportablen Universalantriebs für Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Gottlieb Daimler baute das auf dem Grundstück seiner Villa befindliche Gartenhaus 1882 in eine Werkstatt um - und nutzte es fortan mit seinem Partner und Ingenieurskollegen Wilhelm Maybach als Refugium und Ideenschmiede. Ihr großer Plan: die Entwicklung eines transportablen Universalantriebs für Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Mercedes-Benz Classic Center
Stuttgarter Straße 90
70736 Fellbach
70736 Fellbach
Telefon:
Fax:
07 11 1 78 34 56
E-Mail:
Liebhaber und Sammler aus aller Welt zählen zu den Kunden. 1993 begründet, ist das Mercedes-Benz Classic Center in Fellbach bei Stuttgart die Anlaufstelle für alle Freunde und Besitzer von Klassikern der Marken Benz, Daimler, Mercedes und Mercedes-Benz. Hier werden Fahrzeuge, deren Serienauslauf mindestens 20 Jahre zurückliegt, repariert und restauriert. Auch die Fahrzeuge des Mercedes-Benz Museums werden von den Spezialisten in Fellbach betreut.
Wenn Sie einmal die Atmosphäre erleben möchten, die diese legendären Klassiker ausstrahlen - steigen Sie ein. Mit den Fahrzeugen des Mietpools im Mercedes-Benz Classic Center haben Sie eine außergewöhnliche Auswahl. Elf der begehrtesten klassischen Cabriolets können von April bis Oktober für Ausfahren tageweise, über das Wochenende oder auch länger gemietet werden.
Außerdem stellt das Classic Center die langfristige Teileversorgung für über zwanzig verschiedene klassische Mercedes-Benz Baureihen sicher. Teile, die nicht mehr vorrätig sind, können bei Bedarf in Originalqualität nachgefertigt werden.
Wenn Sie einmal die Atmosphäre erleben möchten, die diese legendären Klassiker ausstrahlen - steigen Sie ein. Mit den Fahrzeugen des Mietpools im Mercedes-Benz Classic Center haben Sie eine außergewöhnliche Auswahl. Elf der begehrtesten klassischen Cabriolets können von April bis Oktober für Ausfahren tageweise, über das Wochenende oder auch länger gemietet werden.
Außerdem stellt das Classic Center die langfristige Teileversorgung für über zwanzig verschiedene klassische Mercedes-Benz Baureihen sicher. Teile, die nicht mehr vorrätig sind, können bei Bedarf in Originalqualität nachgefertigt werden.
Mercedes-Benz Museum
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart
70372 Stuttgart
Telefon:
Fax:
07 11 1 73 04 00
Erleben Sie das, was die Welt seit über 120 Jahren bewegt, und unternehmen Sie einen faszinierenden Streifzug durch die Automobilgeschichte im Mercedes-Benz Museum.
Ein Aufzug entführt Sie in 34 Meter Höhe und zurück ins Jahr 1886. Hier beginnt der Mythos Mercedes-Benz mit der bahnbrechenden Erfindung von Gottlieb Daimler und Karl Benz - dem Automobil. Chronologisch folgt ein Mythosraum dem nächsten in einem Rundgang durch sieben Ebenen und über 120 Jahre Automobilgeschichte.
Entdecken Sie automobile Legenden wie den ältesten noch erhaltenen Mercedes von 1902 die berühmten Kompressorfahrzeuge der Zwanziger- und Dreißigerjahre oder die legendären Flügeltürer in einem faszinierenden zeitgeschichtlichen Kontext.
Ein Aufzug entführt Sie in 34 Meter Höhe und zurück ins Jahr 1886. Hier beginnt der Mythos Mercedes-Benz mit der bahnbrechenden Erfindung von Gottlieb Daimler und Karl Benz - dem Automobil. Chronologisch folgt ein Mythosraum dem nächsten in einem Rundgang durch sieben Ebenen und über 120 Jahre Automobilgeschichte.
Entdecken Sie automobile Legenden wie den ältesten noch erhaltenen Mercedes von 1902 die berühmten Kompressorfahrzeuge der Zwanziger- und Dreißigerjahre oder die legendären Flügeltürer in einem faszinierenden zeitgeschichtlichen Kontext.
Stihl Galerie
Weingärtner Vorstadt 12
71332 Waiblingen
71332 Waiblingen
Mit einem großen Kunst- und Kulturfest wurde im Mai 2008 die neue städtische Galerie Stihl Waiblingen eröffnet. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal bildet die Galerie ein neues kulturelles Zentrum zwischen der historischen Stadtmauer und dem Ufer der Rems. Damit positioniert sich die Stadt Waiblingen überregional und auch bundesweit im Bereich der Kunstpräsentation und Kunstvermittlung. Ebenso geht von den beiden Kunsteinrichtungen eine Signal gebende und beschleunigende Wirkung für die Stadtentwicklung aus.
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen legt ihren Schwerpunkt auf das Ausstellen von Arbeiten auf Papier und zeigt drei Wechselausstellungen pro Jahr. Das Ausstellungsangebot reicht von der klassischen Zeichnung über Comic oder Bildergeschichte bis zur angewandten Zeichnung.
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen legt ihren Schwerpunkt auf das Ausstellen von Arbeiten auf Papier und zeigt drei Wechselausstellungen pro Jahr. Das Ausstellungsangebot reicht von der klassischen Zeichnung über Comic oder Bildergeschichte bis zur angewandten Zeichnung.
Schlösser/Burgen/Kloster
Blühendes Barock
Mömpelgardstraße 28
71640 Ludwigsburg
71640 Ludwigsburg
Burg Reichenberg
bei Oppenweiler
Obere Ortsstraße 1
71570 Oppenweiler
71570 Oppenweiler
Erbaut 1230/33 vom Markgrafen Hermann von Baden, gehört die Burg Reichenberg zu den burgenkundlich auffallendsten und beachtenswertesten Bauwerken Württembergs.
Burg Reichenberg wurde hoch über dem Murrtal Anfang des 13. Jahrhundert von dem Badischen Markgrafen Hermann von Baden erbaut. Die romanische Anlage ist vollständig erhalten. Als Amtsmannenburg der Badener ging sie in Württemberger Hand über. 380 Jahre war sie herzogliches Forstamt und seit nunmehr 120 Jahren beherbergt Burg Reichenberg diakonische Einrichtungen. Heute betreut die Paulinenpflege Winnenden hier Menschen mit Behinderungen. Viele Teile der einzigartigen Burg sind für die Öffentlichkeit zugänglich, wie der Bergfried und die Kapelle, die Außenanlagen und die Burgmauer.
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung
Burg Reichenberg wurde hoch über dem Murrtal Anfang des 13. Jahrhundert von dem Badischen Markgrafen Hermann von Baden erbaut. Die romanische Anlage ist vollständig erhalten. Als Amtsmannenburg der Badener ging sie in Württemberger Hand über. 380 Jahre war sie herzogliches Forstamt und seit nunmehr 120 Jahren beherbergt Burg Reichenberg diakonische Einrichtungen. Heute betreut die Paulinenpflege Winnenden hier Menschen mit Behinderungen. Viele Teile der einzigartigen Burg sind für die Öffentlichkeit zugänglich, wie der Bergfried und die Kapelle, die Außenanlagen und die Burgmauer.
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung
Burg Waldenstein
Waldenstein 8
73635 Rudersberg
73635 Rudersberg
Restaurant-Hotel mit Übernachtungsmöglichkeiten und Ausblick über das Wieslauftal
Burg Waldenstein ist, ihren staufischen Buckelquadern nach zu schließen, um das Jahr 1200 erbaut worden. Heute beherbergt sie
den Burggasthof mit Rittersaal, Burgstüble und Terrasse. Teile der mittelalterlichen Wehrmauer sind bis heute erhalten.
Burg Waldenstein ist, ihren staufischen Buckelquadern nach zu schließen, um das Jahr 1200 erbaut worden. Heute beherbergt sie
den Burggasthof mit Rittersaal, Burgstüble und Terrasse. Teile der mittelalterlichen Wehrmauer sind bis heute erhalten.
Burgruine Hohenrechberg
Ortsteil Rechberg
73529 Schwäbisch Gmünd
73529 Schwäbisch Gmünd
Die Stauferburg Hohenrechberg trotzte seit dem 13. Jahrhundert vielen Angreifern. Sie überstand den Bauernkrieg und zahlreiche Belagerungen nahezu unbeschadet. Erst 1865 fiel sie einem Blitz zum Opfer und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Die Ruine ist heute ein imposantes Ausflugsziel in reizvoller Lage.
Auf dem Rechberg, einem der drei Kaiserberge, liefern die trutzigen Mauern aus Sandstein samt Burgturm, Wehrturm und -gang ein schönes Beispiel für den Baustil der Staufer. Teils restauriert und mit einem kleinen Museum bietet die Burgruine nicht nur Mittelalterfans interessante Einblicke in eine bewegte Zeit. Besonders spannend ist der Besuch des ehemaligen Verlieses. Besichtigen Sie auch unbedingt die oberhalb der Ruine gelegene barocke Wallfahrtskirche Sankt Maria (1686) - der Ausblick von dort ist wunderschön!
Führungen auf Anfrage im i-Punkt
Auf dem Rechberg, einem der drei Kaiserberge, liefern die trutzigen Mauern aus Sandstein samt Burgturm, Wehrturm und -gang ein schönes Beispiel für den Baustil der Staufer. Teils restauriert und mit einem kleinen Museum bietet die Burgruine nicht nur Mittelalterfans interessante Einblicke in eine bewegte Zeit. Besonders spannend ist der Besuch des ehemaligen Verlieses. Besichtigen Sie auch unbedingt die oberhalb der Ruine gelegene barocke Wallfahrtskirche Sankt Maria (1686) - der Ausblick von dort ist wunderschön!
Führungen auf Anfrage im i-Punkt
Kloster Lorch
Klosterstraße 6
73547 Lorch
73547 Lorch
Telefon:
Weit sichtbar liegt das Kloster Lorch auf der Höhe über dem Remstal. Im Jahre 1102 wurde es als Grablege der Staufer gegründet. Königin Irene ist die berühmteste Stauferin, die hier bestattet wurde.
Die Blütezeit des Benediktinerklosters lag im späten Mittelalter. Noch heute kann die reizvolle, spätmittelalterlich geprägte Klosteranlage mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Klostergarten, umgeben von einer noch vollständig erhaltenen Ringmauer, besichtigt werden. In den Klostergebäuden selbst befindet sich heute ein Altenpflegeheim der evangelischen Heimstiftung.
In der eindrucksvollen Klosterkirche erinnert die im Mittelschiff der Kirche stehende Staufer-Tumba von 1475 an die Staufer als Klostergründer.
Zur 900 Jahrfeier der Klostergründung 2002 entstand im Kapitelsaal ein großes Stauferrundbild des Lorcher Malers Hans Kloss. Bunt, lebendig und mit Humor gewürzt wird darin die Geschichte der Staufer erzählt.
Die Blütezeit des Benediktinerklosters lag im späten Mittelalter. Noch heute kann die reizvolle, spätmittelalterlich geprägte Klosteranlage mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Klostergarten, umgeben von einer noch vollständig erhaltenen Ringmauer, besichtigt werden. In den Klostergebäuden selbst befindet sich heute ein Altenpflegeheim der evangelischen Heimstiftung.
In der eindrucksvollen Klosterkirche erinnert die im Mittelschiff der Kirche stehende Staufer-Tumba von 1475 an die Staufer als Klostergründer.
Zur 900 Jahrfeier der Klostergründung 2002 entstand im Kapitelsaal ein großes Stauferrundbild des Lorcher Malers Hans Kloss. Bunt, lebendig und mit Humor gewürzt wird darin die Geschichte der Staufer erzählt.
Planetarium/Sternwarte
Planetarium Stuttgart
Willy-Brandt-Straße 25
70173 Stuttgart
70173 Stuttgart
Telefon:
Fax:
07 11 2 16-3912
E-Mail:
Das Stuttgarter Carl-Zeiss-Planetarium gehört zu den attraktivsten Sternentheatern der Welt. Mit modernster Technik, vielfältigem Programm und ausgefallenen Sondervorführungen ist es nicht nur für Hobbyastronomen ein absolutes Muss.
Das Planetarium nimmt Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit und weiht Sie ein in die faszinierenden Geheimnisse der Astronomie. Bestaunen Sie Sternenbilder, ferne Planeten und die Erde von oben! Unvergesslich sind auch die futuristischen Lasershows mit ihrer überwältigenden Kombination von Musik und optischen Effekten.
Das Planetarium nimmt Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit und weiht Sie ein in die faszinierenden Geheimnisse der Astronomie. Bestaunen Sie Sternenbilder, ferne Planeten und die Erde von oben! Unvergesslich sind auch die futuristischen Lasershows mit ihrer überwältigenden Kombination von Musik und optischen Effekten.
Sternwarte Welzheim
Lettenstich 10
73642 Welzheim
73642 Welzheim
Telefon:
E-Mail:
Die Sternwarte im Teilort Langenberg der Limesstadt Welzheim ist eine Außenstelle des Stuttgarter Planetariums. Tausende Besucher konnten inzwischen durch die Teleskope der Welzheimer Sternwarte einen Blick auf die Wunder des Kosmos werfen.
Bei klarem Wetter finden in der Westkuppel der Sternwarte Welzheim Sternführungen für die Öffentlichkeit statt. Führungs- sowie Besichtigungszeiten sind dem Planetariumsprogramm zu entnehmen. Über öffentliche Führungen, Tag der offenen Tür, et cetera informiert der Newsletter des Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart, der kostenlos abonniert werden kann.
Öffnungszeiten:
An gesetzlichen Feiertagen finden keine öffentlichen Sternführungen statt.
Telefon in der Sternwarte Welzheim: 0 71 82 / 42 84 – nur zu den Beobachtungszeiten besetzt!
Bei klarem Wetter finden in der Westkuppel der Sternwarte Welzheim Sternführungen für die Öffentlichkeit statt. Führungs- sowie Besichtigungszeiten sind dem Planetariumsprogramm zu entnehmen. Über öffentliche Führungen, Tag der offenen Tür, et cetera informiert der Newsletter des Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart, der kostenlos abonniert werden kann.
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: | Montag, Mittwoch, Samstag | 20:00 Uhr |
April und September: | Montag, Mittwoch, Samstag | 21:00 Uhr |
Mai bis August: | Samstag | 22:00 Uhr |
An gesetzlichen Feiertagen finden keine öffentlichen Sternführungen statt.
Telefon in der Sternwarte Welzheim: 0 71 82 / 42 84 – nur zu den Beobachtungszeiten besetzt!
Fernsehturm
Fernsehturm Stuttgart
Jahnstraße 120
70597 Stuttgart
70597 Stuttgart
Weit aus dem Wald des sich am Südrand des Stuttgarter Talkessels erhebenden Hohen Bopsers (483 Meter über dem Meeresspiegel) ragt der Stuttgarter Fernsehturm als ein Wahrzeichen der Stadt Stuttgart heraus. Nach einer Bauzeit von nur 20 Monaten konnte er am 5. Februar 1956 als erster Fernsehturm der Welt in Betrieb genommen werden.
Ursprünglich wollte der damalige Süddeutsche Rundfunk (SDR) als Antenne für die Ausstrahlung der Fernseh- und UKW (Ultrakurzwellen)-Radiosendungen einen der damals üblichen 200 Meter hohen, mit Drahtseilen gesicherten Stahlgittermast erstellen. Dieses monströse Projekt rief den als Brücken- und Turmkonstrukteur bekannt gewordenen Stuttgarter Ingenieur Professor Dr. Fritz Leonhardt (1909 bis 1999) auf den Plan.
Er hatte die geniale Idee, Ästhetik und Bauzweck in idealer Weise zu verbinden und eine elegante Betonnadel mit einem Turmkorb aus dem Wald von Stuttgart-Degerloch wachsen zu lassen. Dieses neuartige Bauwerk sollte auch touristisch und gastronomisch nutzbar sein. In der Hoffnung auf ein schnelles Wiedereinspielen der Baukosten wurde dieser Vorschlag vom SDR (Software Defined Radio) begeistert aufgenommen. Nach anfänglicher Skepsis der Stadt Stuttgart konnte Professor Leonhardt zusammen mit dem Oberbauleiter, Prof. Heinle, dieses Meisterwerk schwäbischer Baukunst verwirklichen. Tatsächlich hatten sich die Baukosten in Höhe von 4,2 Millionen Mark (rund 2,14 Millionen Euro) bereits nach fünf Jahren durch die Eintrittspreise amortisiert.
Ursprünglich wollte der damalige Süddeutsche Rundfunk (SDR) als Antenne für die Ausstrahlung der Fernseh- und UKW (Ultrakurzwellen)-Radiosendungen einen der damals üblichen 200 Meter hohen, mit Drahtseilen gesicherten Stahlgittermast erstellen. Dieses monströse Projekt rief den als Brücken- und Turmkonstrukteur bekannt gewordenen Stuttgarter Ingenieur Professor Dr. Fritz Leonhardt (1909 bis 1999) auf den Plan.
Er hatte die geniale Idee, Ästhetik und Bauzweck in idealer Weise zu verbinden und eine elegante Betonnadel mit einem Turmkorb aus dem Wald von Stuttgart-Degerloch wachsen zu lassen. Dieses neuartige Bauwerk sollte auch touristisch und gastronomisch nutzbar sein. In der Hoffnung auf ein schnelles Wiedereinspielen der Baukosten wurde dieser Vorschlag vom SDR (Software Defined Radio) begeistert aufgenommen. Nach anfänglicher Skepsis der Stadt Stuttgart konnte Professor Leonhardt zusammen mit dem Oberbauleiter, Prof. Heinle, dieses Meisterwerk schwäbischer Baukunst verwirklichen. Tatsächlich hatten sich die Baukosten in Höhe von 4,2 Millionen Mark (rund 2,14 Millionen Euro) bereits nach fünf Jahren durch die Eintrittspreise amortisiert.
Skulpturenwege/Lehrpfade
Köpfe am Korber Kopf - Skulpturenrundweg
Korber Kopf
71404 Korb
71404 Korb
Am 6. Mai 2007 wurde der Skulpturenrundweg "Köpfe am Korber Kopf" eröffnet. Seitdem locken zehn jährlich wechselnde Kunstwerke von renommierten Künstlern, Schulen und Vereinen Besucher in die Weinberge bei Korb.
Skulpturenpfad Strümpfelbach
Kirschblütenweg
71384 Weinstadt-Strümpfelbach
71384 Weinstadt-Strümpfelbach
Telefon:
Die Kunst, so scheint es, ist aus dem Museum ausgebrochen, vom Bau herabgestiegen, aus dem urbanen Raum gewichen, um sich in der freien Landschaft der Öffentlichkeit zu stellen. Weinberge, eine ungewohnte Örtlichkeit, um Kunst zu präsentieren. Aber eine gute, zudem reizvolle Idee, die Begegnung mit Kunst in freier Natur zu erleben.
39 Skulpturen aus Bronze und Stein, Werke aus drei Künstlergenerationen, säumen den Skulpturenpfad durch die Strümpfelbacher Weinberge: Bronzearbeiten von Professor Fritz Nuss und dessen Sohn Karl Ulrich Nuss, sowie die Steinskulpturen von Christoph Traub, dem Enkel von Professor Fritz Nuss. Zwei Ziele können diesen Skulpturenpfad umschreiben. Zum einen sicherlich der gemeinsame Wunsch, Freude zu schenken. Freude am Betrachten der Kunstwerke in freier Natur. Aber auch, dass sich alle drei Künstler einem Publikum auf Dauer präsentieren, das ansonsten die ausstellerischen Aktivitäten nur lückenhaft wahrnimmt und nun mit dem Aufnehmen der Kunst beim Wandern ganz neue Einblicke und Eindrücke sammeln kann.
Wir empfehlen Ihnen, die Parkplätze an der Strümpfelbacher Gemeindehalle im „Kirschblütenweg“ zu nutzen. Dort finden Sie auch die erste Skulptur namens "Lautenspieler".
Mehr Infos auf der Homepage der Stadt Weinstadt.
39 Skulpturen aus Bronze und Stein, Werke aus drei Künstlergenerationen, säumen den Skulpturenpfad durch die Strümpfelbacher Weinberge: Bronzearbeiten von Professor Fritz Nuss und dessen Sohn Karl Ulrich Nuss, sowie die Steinskulpturen von Christoph Traub, dem Enkel von Professor Fritz Nuss. Zwei Ziele können diesen Skulpturenpfad umschreiben. Zum einen sicherlich der gemeinsame Wunsch, Freude zu schenken. Freude am Betrachten der Kunstwerke in freier Natur. Aber auch, dass sich alle drei Künstler einem Publikum auf Dauer präsentieren, das ansonsten die ausstellerischen Aktivitäten nur lückenhaft wahrnimmt und nun mit dem Aufnehmen der Kunst beim Wandern ganz neue Einblicke und Eindrücke sammeln kann.
Wir empfehlen Ihnen, die Parkplätze an der Strümpfelbacher Gemeindehalle im „Kirschblütenweg“ zu nutzen. Dort finden Sie auch die erste Skulptur namens "Lautenspieler".
Mehr Infos auf der Homepage der Stadt Weinstadt.
Wald-Erlebnis-Lehrpfad Bärenbach
Bärenbach
73660 Urbach
73660 Urbach
Die Gemeinde Urbach liegt mit einem kleineren Teil ihrer Gemarkung im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald. Etwa 42 Prozent der 2.076 Hektar großen Markungsfläche sind bewaldet. Daraus lässt sich leicht die Bedeutung des Waldes für unseren Raum ablesen.
Mit einem Wald-Erlebnis-Lehrpfad, der überwiegend durch den circa 90 Hektar großen Urbacher Gemeindewald führt, wird neben der Nutzfunktion des Waldes auch dessen Schutz- und Erholungsfunktion ins Bewusstsein der Besucher gerückt.
Der Wald-Erlebnis-Lehrpfad "Bärenbach" soll für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen die Natur und ganz besonders den Lebensraum Wald erfahrbar machen, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und Rücksichtnahme auf die Belange der Natur zu erreichen.
Allen Besuchern wünschen wir viel Freude und schöne Erfahrungen in und mit unserem Urbacher Wald.
Mit einem Wald-Erlebnis-Lehrpfad, der überwiegend durch den circa 90 Hektar großen Urbacher Gemeindewald führt, wird neben der Nutzfunktion des Waldes auch dessen Schutz- und Erholungsfunktion ins Bewusstsein der Besucher gerückt.
Der Wald-Erlebnis-Lehrpfad "Bärenbach" soll für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen die Natur und ganz besonders den Lebensraum Wald erfahrbar machen, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und Rücksichtnahme auf die Belange der Natur zu erreichen.
Allen Besuchern wünschen wir viel Freude und schöne Erfahrungen in und mit unserem Urbacher Wald.
Weinbau- und Skulpturenweg in den Schnaiter Weinbergen
Weinstraße
71384 Weinstadt-Schnait
71384 Weinstadt-Schnait
Die Weinkultur hat in Weinstadt und speziell im Stadtteil Schnait eine lange Tradition. Es liegt deshalb nahe, dem Wanderer und Weinfreund dort Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Wein zu vermitteln.
Bei einem Spaziergang durch die Weinberge lassen sich die ansprechend gestalteten Steinskulpturen vom Schnaiter Hobbykünstler und Wengerter Ludwig Heeß, wie beispielsweise die Weinpresse, der Traubenwagen, die Skulpturen „Gölte“ und „Ablässe“, der steinerne Weintisch, Wengerterfrau und Traubenzuber, am besten bewundern. Mit Liebe zum Detail geschaffen, sind die Skulpturen lebendiger Ausdruck der Arbeit im Wengert.
Der Weinbau- und Skulpturenweg beginnt an der Weinstraße (K1865) circa 500 Meter nach dem Ortsende (Nummer 1 in der Wegskizze).
Mehr Infos finden Sie auf der Homepage der Stadt Weinstadt.
Bei einem Spaziergang durch die Weinberge lassen sich die ansprechend gestalteten Steinskulpturen vom Schnaiter Hobbykünstler und Wengerter Ludwig Heeß, wie beispielsweise die Weinpresse, der Traubenwagen, die Skulpturen „Gölte“ und „Ablässe“, der steinerne Weintisch, Wengerterfrau und Traubenzuber, am besten bewundern. Mit Liebe zum Detail geschaffen, sind die Skulpturen lebendiger Ausdruck der Arbeit im Wengert.
Der Weinbau- und Skulpturenweg beginnt an der Weinstraße (K1865) circa 500 Meter nach dem Ortsende (Nummer 1 in der Wegskizze).
Mehr Infos finden Sie auf der Homepage der Stadt Weinstadt.
Weinlehrpfad Fellbach
70734 Fellbach
Der Weinlehrpfad am Kappelberg, der an der Kelter der Weingärtnergenossenschaft Fellbach beginnt und endet, lädt ein zu einer Wanderung durch die Werkstatt der Fellbacher Weingärtner.
Rund fünfeinhalb Kilometer lang ist der Weg, der über den Rebenanbau einst und heute informiert, historische Bezüge herstellt und Hinweise auf die bodenbildenden geologischen Formationen und die klimatischen Verhältnisse gibt. Er bietet Gelegenheit, das Werden, Wachsen und Reifen der Trauben zu beobachten und ermöglicht eine vergleichende Beurteilung von rund 120 Rebsorten – von Wildreben bis zu den pilzresistenten Neuzüchtungen. Wegen der Ausblicke, die er über das Remstal und das Neckartal hinaus eröffnet, kann der Weinlehrpfad auch als Panoramaweg bezeichnet werden.
Der 1976 eingerichtete Weg wurde Anfang der neunziger Jahre nach Abschluss der Rebflurbereinigung Goldberg neu gestaltet. Mittlerweile in die Jahre gekommen und von der Zeit gezeichnet, bedurfte es einer Neukonzeption und -gestaltung, welche im Rahmen der Diplomarbeit "Natur & Wein – Der Weinlehrpfad Fellbach" erarbeitet wurde.
Rund fünfeinhalb Kilometer lang ist der Weg, der über den Rebenanbau einst und heute informiert, historische Bezüge herstellt und Hinweise auf die bodenbildenden geologischen Formationen und die klimatischen Verhältnisse gibt. Er bietet Gelegenheit, das Werden, Wachsen und Reifen der Trauben zu beobachten und ermöglicht eine vergleichende Beurteilung von rund 120 Rebsorten – von Wildreben bis zu den pilzresistenten Neuzüchtungen. Wegen der Ausblicke, die er über das Remstal und das Neckartal hinaus eröffnet, kann der Weinlehrpfad auch als Panoramaweg bezeichnet werden.
Der 1976 eingerichtete Weg wurde Anfang der neunziger Jahre nach Abschluss der Rebflurbereinigung Goldberg neu gestaltet. Mittlerweile in die Jahre gekommen und von der Zeit gezeichnet, bedurfte es einer Neukonzeption und -gestaltung, welche im Rahmen der Diplomarbeit "Natur & Wein – Der Weinlehrpfad Fellbach" erarbeitet wurde.
Seen
Aichstruter Stausee
Leinhalde
73642 Welzheim
73642 Welzheim
E-Mail:
In der Nähe der Limesstadt Welzheim liegt der Aichstruter Stausee. Er wurde 1959 als Hochwasser-Rückhaltebecken der Lein angelegt. Heute tummeln sich hier Badegäste.
Das Ufer ist von Bäumen umsäumt. Um den See herum führt ein für Fußgänger und Radler gleichermaßen geeigneter befestigter Weg. An Wochenenden werden die Badegäste vom DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) bewacht. Sonnenhungrige ruhen sich auf den Wiesen aus. Es gibt einen Kiosk und Grillplätze für die Verpflegung. Der Zeltplatz ist für Sommerfrischler da, die nicht nur einen Tag bleiben wollen.
Das Ufer ist von Bäumen umsäumt. Um den See herum führt ein für Fußgänger und Radler gleichermaßen geeigneter befestigter Weg. An Wochenenden werden die Badegäste vom DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) bewacht. Sonnenhungrige ruhen sich auf den Wiesen aus. Es gibt einen Kiosk und Grillplätze für die Verpflegung. Der Zeltplatz ist für Sommerfrischler da, die nicht nur einen Tag bleiben wollen.
Badesee Plüderhausen
73655 Plüderhausen
Durch starke Grundwasserquellen hat er eine hervorragende Wasserqualität, die auch bei langen Hitzeperioden stets frisches Wasser liefern.
Von den rund 37.000 Quadratmetern Wasserfläche ist etwa die Hälfte als Fischereibereich abgetrennt. Die Seetiefe schwankt zwischen 2,40 und 3,20 Meter (ohne Flachwasserbereiche und Einstiege). Etwa die Hälfte des Sees ist gesäumt von einer Liegewiese mit zahlreichen, schatten-spendenden Bäumen. Ein Kiosk an dem für das leibliche Wohl gesorgt wird ist ebenso vorhanden wie ein Sandkasten mit Rutsche für die Kleinen, WC-Anlagen, Umkleideboxen und eine Dusche.
Der Parkplatz ist gebührenpflichtig: PKW (Personenkraftwagen) 3,00 Euro, Motorräder 1,00 Euro pro Tag
Von den rund 37.000 Quadratmetern Wasserfläche ist etwa die Hälfte als Fischereibereich abgetrennt. Die Seetiefe schwankt zwischen 2,40 und 3,20 Meter (ohne Flachwasserbereiche und Einstiege). Etwa die Hälfte des Sees ist gesäumt von einer Liegewiese mit zahlreichen, schatten-spendenden Bäumen. Ein Kiosk an dem für das leibliche Wohl gesorgt wird ist ebenso vorhanden wie ein Sandkasten mit Rutsche für die Kleinen, WC-Anlagen, Umkleideboxen und eine Dusche.
Der Parkplatz ist gebührenpflichtig: PKW (Personenkraftwagen) 3,00 Euro, Motorräder 1,00 Euro pro Tag
Ebnisee
Winnender Straße
73667 Kaisersbach
73667 Kaisersbach
Das landschaftliche Kleinod ist ein Geheimtipp unter den touristischen Naherholungszielen der Region Stuttgart und zugleich Zeuge für ein lebendiges Stück Flösserei-Geschichte in Württemberg.
Der See hat eine schöne Liegewiesen, es gibt einen Bootsverleih und die Möglichkeit zu Angeln. Ein Kiosk, Zeltlager, Restaurant und Hotel runden das Angebot ab.
Der See hat eine schöne Liegewiesen, es gibt einen Bootsverleih und die Möglichkeit zu Angeln. Ein Kiosk, Zeltlager, Restaurant und Hotel runden das Angebot ab.
Freizeitbusse/historische Züge
Fahrt mit dem Dampfzug
DBK Historische Bahn e.V. (eingetragener Verein)
Horaffenstraße 32
74564 Crailsheim
74564 Crailsheim
Die DBK Historische Bahn wurde 1985 unter dem Namen "Dampfbahn Kochertal" gegründet. Ziel war es, auf der Kochertalbahn zwischen Gaildorf und Untergröningen Dampfzugfahrten anzubieten und historisches Eisenbahnmaterial aus der Region zu erhalten.
1992 kam als zweite Strecke die Wieslauftalbahn Schorndorf - Rudersberg hinzu, die seither regelmäßig befahren wird. Seit 1996 werden auch Fahrten auf Deutsche Bahn-Strecken angeboten: Die Züge pendeln regelmäßig auf verschiedenen Strecken zwischen Stuttgart und Crailsheim, wie zum Beispiel der Murrbahn Backnang-Gaildorf, in Hohenlohe zwischen Schwäbisch Hall und Waldenburg sowie auf der Strecke Crailsheim - Schrozberg (- Bad Mergentheim).
Neben den Pendelfahrten werden auch Tagesfahrten zu touristisch interessanten Zielen angeboten, nach Wunsch mit Rahmenprogramm. In der Vergangenheit wurden hierbei zum Beispiel Rüdesheim, Friedrichshafen oder Heidelberg angefahren.
1992 kam als zweite Strecke die Wieslauftalbahn Schorndorf - Rudersberg hinzu, die seither regelmäßig befahren wird. Seit 1996 werden auch Fahrten auf Deutsche Bahn-Strecken angeboten: Die Züge pendeln regelmäßig auf verschiedenen Strecken zwischen Stuttgart und Crailsheim, wie zum Beispiel der Murrbahn Backnang-Gaildorf, in Hohenlohe zwischen Schwäbisch Hall und Waldenburg sowie auf der Strecke Crailsheim - Schrozberg (- Bad Mergentheim).
Neben den Pendelfahrten werden auch Tagesfahrten zu touristisch interessanten Zielen angeboten, nach Wunsch mit Rahmenprogramm. In der Vergangenheit wurden hierbei zum Beispiel Rüdesheim, Friedrichshafen oder Heidelberg angefahren.
Fahrt mit dem Limes- beziehungsweise Waldbus
Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Alter Postplatz 10
71332 Waiblingen
71332 Waiblingen
An jedem Sonn- und Feiertag vom 1. Mai bis 3. Oktober gehen der Limesbus von Murrhardt und der Waldbus von Schorndorf aus auf ihren Rundkurs. Der Limesbus erschließt die Gemeinden Murrhardt, Großerlach, Sulzbach an der Murr, Kaisersbach und Welzheim.
Der Waldbus (www.waldbus.de) bedient die Ortschaften Schorndorf, Rudersberg, Welzheim, Kaisersbach, Alfdorf und Althütte. Die beiden Linien treffen sich in Kaisersbach und Welzheim. Hier haben Sie die Möglichkeit umzusteigen. Radfahrer können ganz bequem ihr Fahrrad auf dem Fahrradanhänger mit sich führen.
Der Waldbus (www.waldbus.de) bedient die Ortschaften Schorndorf, Rudersberg, Welzheim, Kaisersbach, Alfdorf und Althütte. Die beiden Linien treffen sich in Kaisersbach und Welzheim. Hier haben Sie die Möglichkeit umzusteigen. Radfahrer können ganz bequem ihr Fahrrad auf dem Fahrradanhänger mit sich führen.
Fahrt mit dem Räuberbus
Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Alter Postplatz 10
71332 Waiblingen
71332 Waiblingen
Seit dem 1. Mai 2010 verkehrt der Räuberbus im Schwäbischen Wald. Der Räuberbus ist neben dem Wald- und Limesbus ein weiterer Freizeitbus. Der als Wanderbus konzipierte Räuberbus bietet im Gegensatz zum Wald- und Limesbus keine Fahrradmitnahme an.
Er fährt während der Ausflugssaison vom 1. Mai bis 3. Oktober an Sonn- und Feiertagen im Schwäbischen Wald die Strecke Sulzbach an der Murr – Spiegelberg – Wüstenrot (Linie 385).
In Sulzbach an der Murr können Fahrgäste das Schloss Lautereck besichtigen oder das Arboretum (eine Ansammlung fremdländischer Bäume) besuchen. Fahrgäste des Räuberbusses haben die Möglichkeit in Sulzbach an der Murr auf den Limesbus umzusteigen.
In Spiegelberg können die verschiedenen Räuberwege wie der Juxkopf und der 533 Meter hoch gelegenen Aussichtsturm erwandert werden.
In Wüstenrot lohnt sich ein Besuch in dem Bausparmuseum im Georg-Kropp-Haus und dem Glas- und Heimatmuseum sowie die Besichtigung der barocken Kilianskirche oder eine Wanderung zur Himmelsleiter.
Er fährt während der Ausflugssaison vom 1. Mai bis 3. Oktober an Sonn- und Feiertagen im Schwäbischen Wald die Strecke Sulzbach an der Murr – Spiegelberg – Wüstenrot (Linie 385).
In Sulzbach an der Murr können Fahrgäste das Schloss Lautereck besichtigen oder das Arboretum (eine Ansammlung fremdländischer Bäume) besuchen. Fahrgäste des Räuberbusses haben die Möglichkeit in Sulzbach an der Murr auf den Limesbus umzusteigen.
In Spiegelberg können die verschiedenen Räuberwege wie der Juxkopf und der 533 Meter hoch gelegenen Aussichtsturm erwandert werden.
In Wüstenrot lohnt sich ein Besuch in dem Bausparmuseum im Georg-Kropp-Haus und dem Glas- und Heimatmuseum sowie die Besichtigung der barocken Kilianskirche oder eine Wanderung zur Himmelsleiter.
Schwäbische Waldbahn
von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim
73614 Schorndorf
Eine der schönsten Bahnen des Schwabenlandes
Die Geschichte der Schwäbischen Waldbahn reicht bis ins Jahr 1911 zurück. Die Strecke startet in der Daimlerstadt Schorndorf und führt über knapp dreiundzwanzig Kilometer mitten ins Herz des Schwäbischen Waldes über Rudersberg nach Welzheim.Die Strecke, die zwischen Rudersberg und Welzheim als Gesamtensemble unter Denkmalschutz steht, gilt als eine der schönsten und steilsten Bahnlinien Baden-Württembergs und zählt zukünftig zu den touristischen Attraktionen im Ferien- und Naherholungsraum des Schwäbischen Waldes. An Sonn- und Feiertagen lassen historische Dampf- und Dieselloks nicht nur die Herzen aller Eisenbahnliebhaber höher schlagen, auch Familien und Tagesausflügler kommen voll auf ihre Kosten. Das historische Wagenmaterial, das von der DBK Historische Bahnen eingesetzt wird, sowie der Bergbahncharakter hinauf nach Welzheim, über imposante Brücken und Viadukte in den Schwäbischen Wald, versprechen ein besonderes Landschafts- und Bahnerlebnis.
An den einzelnen Stationen kann man ausgiebig auf Entdeckungstour gehen.
Begleitend zur Tourismusbahn wurde in Welzheim eine neue Haltestelle am Tannwald mit einem attraktiven, nicht alltäglichen Abenteuerspielplatz eingerichtet. Ein Biergarten soll diesen Freizeitbereich noch ergänzen. Wander- und Radwege zu den einzelnen Bahnstationen werden vernetzt, beschildert und in einer eigenen Karte dargestellt. Ebenso wurde die Wegweisung in Welzheim zu den weiteren touristischen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem Archäologischen Park Ostkastell, dem UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) Welterbe Limes, verbessert.
Empfehlenswert ist auch die kostenlose Fahrradmitnahme. Touren im Schwäbischen Wald, oder die nicht mehr ganz so anstrengende eigene Rückfahrt ins Wieslauf- oder Remstal bieten sich an.
Sonn- und feiertags von Mai bis Oktober fahren jeweils drei Zugpaare.
Weitere Informationen zu Abfahrtszeiten, Ticketpreisen und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke unter www.schwaebische-waldbahn.de.
Los geht´s ab dem 10. Mai 2010.
Bildnachweis: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Frank Kleinbach.
Freizeitparks/Zoo
Schwaben Park
Hofwiesenstraße 11
73667 Gmeinweiler
73667 Gmeinweiler
Telefon:
Fax:
0 71 82 9 36 10-33
E-Mail:
Etwa 45 Kilometer nordöstlich von Stuttgart, im Welzheimer Wald, liegt der Schwabenpark, ein familienfreundlicher Park mit sprichwörtlich schwäbischer Gemütlichkeit, der besonders die kleinen Gäste begeistern wird. Neben amüsanten Fahrattraktionen und kurzweiligen Shows sind es besonders die Tiergehege und der Streichelzoo, die zu faszinieren wissen.
Tripsdrill
74389 Cleebronn-Tripsdrill
Ein Freizeitpark mit Spaßfaktor für die ganze Familie.
Wilhelma
Wilhelma 13
70376 Stuttgart
70376 Stuttgart
Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten in der Kulisse einer denkmalgeschützten Parkanlage des 19. Jahrhunderts. Der Dreiklang von Zoo, botanischem Garten und historischem Park macht den hohen Wert und den besonderen Reiz der Wilhelma aus.
sonstige Freizeitaktivitäten
Erfahrungsfeld der Sinne EINS + ALLES, Laufenmühle
Laufenmühle 8
73642 Welzheim
73642 Welzheim
Telefon:
Fax:
0 71 82 80 07 42
Das Erfahrungsfeld EINS + ALLES ist ein Freizeitpark der anderen Art: Naturerlebnis, Ort der Ruhe, und aufregendes Spielparadies zugleich. Mitten im Stuttgarter Naherholungsgebiet "Welzheimer Wald", in einem traumhaften Tal, können Sie an verschiedensten Sinnesstationen und Installationen auf dem weitläufigen Gelände tasten, sehen, riechen, hören, schmecken, bewegen und dem - um es mit Goethe zu sagen - "was die Welt im Innersten zusammenhält" ein Stück mehr auf den Grund gehen.
EINS + ALLES, das der Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft e.V. (eingetragener Verein) angegliedert ist, lädt Sie in einzigartiger Umgebung auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Sinne ein. Lernen Sie neue Perspektiven kennen und tun Sie Ihren Sinnen etwas Gutes.
EINS + ALLES, das der Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft e.V. (eingetragener Verein) angegliedert ist, lädt Sie in einzigartiger Umgebung auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Sinne ein. Lernen Sie neue Perspektiven kennen und tun Sie Ihren Sinnen etwas Gutes.
Hochseilgarten Fellbach
Nurmiweg 8
im Stadiongelände Schmiden
70736 Fellbach
im Stadiongelände Schmiden
70736 Fellbach
Telefon:
Wer schon immer mal seine Grenzen erfahren wollte, ist im Hochseilgarten Fellbach richtig.
Es sind verschiedene Serien von künstlichen Hindernissen über Seile, Stahlkabel, Bäume und so weiter aufgebaut, die sich in einem Parcours sinnvoll steigern. Der Hochseilgarten Fellbach bietet 21 Parcourselemente mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad auf zwei Ebenen.
Die Benutzung setzt keine besonderen Ansprüche an Fitness oder körperliche Verfassung voraus. Es gibt auch keine Regeln (außer den Sicherheitsregeln), wie die einzelnen Hindernisse bewältigt werden. „Learning by doing“ steht im Vordergrund. Kinder sollten mindestens zehn Jahre alt oder 1,40 Meter groß sein.
Es sind verschiedene Serien von künstlichen Hindernissen über Seile, Stahlkabel, Bäume und so weiter aufgebaut, die sich in einem Parcours sinnvoll steigern. Der Hochseilgarten Fellbach bietet 21 Parcourselemente mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad auf zwei Ebenen.
Die Benutzung setzt keine besonderen Ansprüche an Fitness oder körperliche Verfassung voraus. Es gibt auch keine Regeln (außer den Sicherheitsregeln), wie die einzelnen Hindernisse bewältigt werden. „Learning by doing“ steht im Vordergrund. Kinder sollten mindestens zehn Jahre alt oder 1,40 Meter groß sein.
Ludwigsburger Märchengarten
im Blühenden Barock
Mömpelgardstraße 28
71640 Ludwigsburg
71640 Ludwigsburg
Der Märchengarten präsentiert sich mit über 40 Märchenszenen. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten seit 1959 hat er regelmäßig zusätzliche Attraktionen bekommen.
Der Märchengarten hat also in den Jahren nichts von seinem Charme eingebüßt. Im Gegenteil. Durch den behutsamen Ausbau konnte der Erlebniswert ständig gesteigert werden - ohne aufdringlich zu wirken und ohne Attraktionen in neuzeitlichen Freizeitparks nacheifern zu wollen.
Die Macher des Blühenden Barock sind der festen Überzeugung, dass diese Form des Erlebens von Märchen die Phantasie, vor allem unserer Kinder, anregt. Das Märchen ist eine einmalige Kunstform, die auch im Zeitalter des elektronischen Spielzeuges und der virtuellen Welten nichts von ihrer Faszination verloren hat.
Der Märchengarten hat also in den Jahren nichts von seinem Charme eingebüßt. Im Gegenteil. Durch den behutsamen Ausbau konnte der Erlebniswert ständig gesteigert werden - ohne aufdringlich zu wirken und ohne Attraktionen in neuzeitlichen Freizeitparks nacheifern zu wollen.
Die Macher des Blühenden Barock sind der festen Überzeugung, dass diese Form des Erlebens von Märchen die Phantasie, vor allem unserer Kinder, anregt. Das Märchen ist eine einmalige Kunstform, die auch im Zeitalter des elektronischen Spielzeuges und der virtuellen Welten nichts von ihrer Faszination verloren hat.
Sommerrodelbahn Kaisersbach
Lichtestraße
73667 Kaisersbach
73667 Kaisersbach
Telefon:
Auf der Sommerrodelbahn kann man auf circa 350 Meter Länge mit rasanter Geschwindigkeit durch sieben Steilkurven wie auf einer Bobbahn von der Bergstation ins Tal fahren.