Am 27. Januar 2020 wurde das Demenznetzwerk Schorndorf gegründet. Unter den Unterzeichnern der Kooperationsvereinbarung sind einzelne Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Pflegeeinrichtungen, Kirchen, Apotheken, Dienstleitungsunternehmen, Ärzte, die geriatrische Abteilung des Klinikums Schorndorf und eine Krankenkasse. Das Demenznetzwerk Schorndorf ist ein freiwilliger, auf Dauer angelegter Zusammenschluss in der Kommune. Das Netzwerk umfasst derzeit 43 Partner (Stand: 15. Februar 2020).
Ziele des Netzwerks
- Förderung der Lebensqualität und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
- Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Demenz schaffen
- Informations- und Wissenstransfer im Demenz-Netzwerk
- Sensibilisierung der Bevölkerung und Schaffung von mehr Verständnis für Menschen mit Demenz und ihren Familien
- Schnittstellenübergreifende Zusammenarbeit
- Unterstützung der Zusammenarbeit von Versorgungs- und Hilfeangeboten
Wer sich den Zielen verpflichtet fühlt, kann jederzeit ins Netzwerk mit aufgenommen werden. Dazu muss die Kooperationsvereinbarung (PDF 86,2 KB) unterschrieben und an die Stadt Schorndorf gesandt werden.
Veranstaltungen 2022
- Dienstag, 22. Februar, 19 Uhr
Wie eine Tochter mit Demenz umgeht - Onlinevortrag
Alzheimer und wir – das ist der Demenz-Blog der Journalistin Peggy Elfmann. Sie berichtet darin über die Begleitung ihrer Mutter, die die Diagnose Demenz mit 55 Jahren erhielt. Ein Blog (www.alzheimerundwir.com), ein Podcast und ein Buch. Das ist ihr persönlicher Weg, um mit der Demenz der Mutter umzugehen. Damals war die Diagnose für die Journalistin ein Schock und sie spürte vor allem Angst und Sorge. Im Laufe der Alzheimererkrankung ihrer Mutter habe sie viel gelernt und sieht das Leben heute mit anderen Augen. Von ihren Erfahrungen im Spagat zwischen Beruf, Familie und der Begleitung der Mutter wird sie am Vortrag berichten und aus ihrem Buch lesen.
Um die Einwahldaten zu erhalten, melden Sie sich bitte an unter: demenznetzwerk@schorndorf.de. Der Onlinezugang für ZOOM wird 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
-
Mittwoch, 9. März, 18 bis 19 Uhr
Demenz-Support Stuttgart - Onlinevorstellung
Die Demenz Support Stuttgart ist ein Zentrum für Informationstransfer und wird von der Erich und Liselotte Gradmann-Stiftung gefördert. Sie verbindet Wissenschaft und Praxis und arbeitet mit und für Betroffene, Angehörige, Bürger und Wissenschaftler.Die Geschäftsführerin Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger geben Einblick in die vielfältigen Angebote der Demenz Support Stuttgart.
Um die Einwahldaten zu erhalten, melden Sie sich bitte an unter demenznetzwerk@schorndorf.de. Der Onlinezugang für ZOOM wird 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
-
Mittwoch, 1. Juni, 19 Uhr - Familienzentrum Schorndorf
Pflegeversicherung: Leistungen und Voraussetzungen bei Demenz
Der Pflegestützpunkt Rems-Murr stellt sich und seine Beratungsleistungen mit Schwerpunkt Demenz vor und geht auf die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung ein.Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 602-3301 oder demenznetzwerk@schorndorf.de.
-
Donnerstag, 14. Juli, 18 Uhr - Familienzentrum Schorndorf
Ernährung bei Demenz
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig in allen Lebenslagen. Bei Menschen mit Demenz gibt es verschiedene Möglichkeiten die Nahrungsaufnahme zum Beispiel bei nachlassendem Hungergefühl oder motorischen Einschränkungen zu unterstützen. Referentin ist Diplom Ernährungsberaterin Elke Walther, Expertin der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr.
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk@schorndorf.de. -
Dienstag, 2. August, 15 Uhr - Unterer Marktplatz
Stadtspaziergang "Früher in Schorndorf"
Wir erinnern uns gemeinsam, wie der Marktplatz früher, in den 50er und 60er Jahren aussah, welche Geschäfte und Gasthäuser es in der Innenstadt gab. Geschichten aus der eigenen Kindheit und Jugend sind willkommen. Der Stadtspaziergang wird geleitet von Stadtführer Walter Leppert. Dauer circa 1 bis 1,5 Stunden. Intensität richtet sich nach den Teilnehmenden und wird am Anfang des Spaziergangs gemeinsam abgesprochen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Personen. Das Angebot ist kostenlos. Treffpunkt: Unterer Marktplatz am Daimler-Denkmal. Anmeldung erforderlich unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk@schorndorf.de. -
Mittwoch, 14. September, 17 Uhr - Familienzentrum Schorndorf
Digital gegen Demenz
Die AAL-Beratung der Mentoren des Digital Kompass Schorndorf stellt vor, wie technische Hilfsmittel Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im häuslichen Umfeld entlasten und unterstützten können.Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk@schorndorf.de. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
-
Samstag, 17. September - Wochenmarkt
Infostand auf dem Schorndorfer Wochenmarkt
Im Rahmen des Weltalzheimertags informiert das Demenznetzwerk mit einem Stand am Rathaus über seine Arbeit. -
Mittwoch, 21. September, 19.30 Uhr - Zentrum für Ideen und Begegnungen (ZIB)
Oma Luise und die Schmetterlinge - Infoveranstaltung
Demenz ist ein Thema, das immer mehr Familien betrifft. Oft sind Familienmitglieder der Großelterngeneration betroffen. Die Enkel bringen Erlebtes mit in ihre Lebenswelt und damit ist es auch ein Thema in den Kitas. Das Demenznetzwerk Schorndorf möchte Erzieherinnen und Erzieher und Eltern gerne unterstützen und zum Umgang mit Demenz sprach- und handlungsfähig machen. Deshalb wurden für alle städtischen Kitas Exemplare des Kinderfachbuchs „Oma Luise und die Schmetterlinge“ angeschafft. Es bietet Hintergrundwissen zum Thema Demenz für Erwachsene und erzählt Kindern eine Geschichte über Oma Luise, die zunehmend vergesslich wird. Geschrieben wurde das Buch von Frauen mit Fachkenntnis sowohl im Bereich Demenz als auch Pädagogik. Altersempfehlung ist ab vier Jahren.
Das Demenznetzwerk Schorndorf überreicht im Rahmen des Welt-Alzheimertags den städtischen Kitas die Kinderfachbücher. Dabei stellen die Autorinnen interessierten Erzieherinnen und Erziehern und Eltern das Buch vor, erklären den fachlichen Gebrauch und geben wichtige Hintergrundinfos zum Thema Demenz.
-
Mittwoch, 26. Oktober, 19 Uhr - Sitzungssaal Rathaus am Marktplatz
Vortrag: Demenz oder Depression? Unterschiede erkennen
Referent: Andreas Raether, Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie.
Um Anmeldung wird gebeten unter unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk@schorndorf.de. -
Mittwoch, 7. Dezember, 19Uhr - Sitzungssaal Rathaus am Marktplatz
Vortrag: Verwirrtheit im Alter, es muss nicht immer Demenz sein
Referent: Andreas Raether, Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie.
Um Anmeldung wird gebeten unter unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk@schorndorf.de. -
Vergangene Veranstaltungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite
Vergangene Veranstaltungen
- Mittwoch, 3. März 2021, 18:30 bis 19:30 Uhr
Webinar - Dienstag, 30. März 2021, 17 bis 18:30 Uhr
Online-Lesung des Demenz-Tagebuchs DA STEHT 'NE OMA VOR DER TÜR!
Bitter. Bittersüß. Komisch? Ja. Demenz ist gnadenlos. Aber in all den Untiefen im Alltag mit einer früh erkrankten Mutter gibt es auch Situationen zum Schmunzeln und zum Lachen. Und immer wieder auch zum Weinen und aus der Haut fahren. Eine Achterbahn der Gefühle. Die Schorndorfer Autorin, Claudia Leihenseder liest aus ihrem Buch, in das ihre Erfahrungen als Angehörige eingeflossen sind. Der Alltag einer zweifachen Mutter - im Spagat des täglichen Wahnsinns zwischen Schreibtisch und Bügeltisch, zwischen Kindergarten und Kontrollbesuch bei der eigenen Mutter.
Die Autorin: „Im Umgang mit Demenz gibt es keine Patentrezepte. Diese liefere ich auch nicht in meinem Demenz-Tagebuch. Aber ich erzähle, wie ich damit umgegangen in: Mit Verständnis für meine Mutter. Mit Verantwortungsbewusstsein. Aber auch mit Bitterkeit und Resignation. Doch auch mit Humor und viel (Selbst-)Ironie.“
Die Online-Lesung findet statt am Dienstag, 30. März 2021 von 17 bis circa 18:30 Uhr und ist kostenfrei.
Sie können per Videokonferenz oder per Telefon teilnehmen. Bitte melden Sie sich an unter: beate.haerer@schorndorf.de, dann erhalten Sie die Einwahldaten. - Mittwoch, 28. April 2021, 18 bis 19:30 Uhr
In der Sterbephase begleiten – Onlinevortrag
Auch Menschen mit Demenz haben das Bedürfnis nach Geborgenheit und Schutz in der letzten Lebensphase und wollen diese in Würde und ohne Schmerzen erleben. Doch oft fällt es ihnen schwer sich verständlich zu machen. Die Referentinnen der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V., Frau Stolp-Schmidt und Frau Frik-Helber informieren worauf es besonders bei Menschen mit Demenz in dieser Phase ankommt und wie Angehörige und Pflegende die Sterbenden dabei gut begleiten können.
Bitte melden Sie sich an unter: beate.haerer@schorndorf.de. Sie erhalten dann die Einwahldaten für den virtuellen Microsoft-Teams-Besprechungsraum. Dieser ist bereits 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf. - Donnerstag, 24. Juni 2021, 18 bis 19 Uhr
Mit Demenz im Krankenhaus – Onlinevortrag
Ein Krankenhausaufenthalt stellt oftmals eine große Herausforderung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen dar. Mathias Hahn, Leitender Arzt der Geriatrie an der Rems-Murr-Klinik Schorndorf informiert, welche Möglichkeiten es gibt die Situation für alle Beteiligten zu erleichtern.
Bitte melden Sie sich an unter: demenznetzwerk@schorndorf.de. Sie erhalten dann die Einwahldaten für den Onlinezugang für ZOOM. Dieser ist bereits 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf. - Samstag, 24. Juli 2021, 15 Uhr
Stadtspaziergang „Früher in Schorndorf“
Wir erinnern uns gemeinsam, wie der Marktplatz früher, in den 50er und 60er Jahren aussah, welche Geschäfte und Gasthäuser es in der Innenstadt gab.
Geschichten aus der eigenen Kindheit und Jugend sind willkommen. Der Stadtspaziergang wird geleitet von Stadtführer Walter Leppert. Dauer (circa eine bis 11/2 Stunden) und Intensität richten sich nach den Teilnehmenden und wird am Anfang des Spaziergangs gemeinsam abgesprochen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Menschen. Das Angebot ist kostenlos.
Treffpunkt: Unterer Marktplatz am Daimler-Denkmal. Anmeldung erforderlich unter demenznetzwerk@schorndorf.de, Telefon 07181 602-3303 - Freitag, 10. September 2021, 15 Uhr
Stadtspaziergang „Früher in Schorndorf“
Wir erinnern uns gemeinsam, wie der Marktplatz früher, in den 50er und 60er Jahren aussah, welche Geschäfte und Gasthäuser es in der Innenstadt gab.
Geschichten aus der eigenen Kindheit und Jugend sind willkommen. Der Stadtspaziergang wird geleitet von Stadtführer Walter Leppert. Dauer (circa eine bis 11/2 Stunden) und Intensität richten sich nach den Teilnehmenden und wird am Anfang des Spaziergangs gemeinsam abgesprochen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Menschen. Das Angebot ist kostenlos
Treffpunkt: Unterer Marktplatz am Daimler-Denkmal. Anmeldung erforderlich unter demenznetzwerk@schorndorf.de, Telefon 07181 602-3303.
- Freitag, 17. September 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé - Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das "eine gute Zeit" gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk@schorndorf.de
Weitere Termine: 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember, 21. Januar, 18. Februar
- Mittwoch, 6. Oktober 2021,14:00 bis 16:00 Uhr, großer Sitzungssaal im Rathaus, Marktplatz 1, 73614 Schorndorf
„Umgang mit Menschen mit demenzieller Erkrankung“ für Mitarbeitende in Stadtverwaltungen
Referent: Demenzfachberater des Landkreises, Thomas Herrmann.
Immer mehr ältere Menschen prägen den öffentlichen Raum. Seniorinnen und Senioren, die zum Teil über veränderte kognitive Fähigkeiten verfügen, stellen neue Herausforderungen für Mitarbeitende in der Stadtverwaltung dar. Demenz ist häufig nicht sofort erkennbar. Daher findet der Kontakt mit Demenz-Erkrankten statt ohne es zu wissen. Darauf muss man sich auch in Verwaltungen einstellen. Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Demenz zu erkennen, die besonderen Verhaltensweisen zu verstehen und dieser Herausforderung bestmöglich für beide Seiten zu begegnen.
Anmeldung bei Beate Härer, Fachbereich Familie und Soziales, Stadt Schorndorf unter beate.haerer@schorndorf.de bis spätestens 1.10.2021. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Freitag, 15. Oktober 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé - Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das "eine gute Zeit" gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk@schorndorf.de
Weitere Termine: 19. November, 17. Dezember, 21. Januar, 18. Februar - ABGESAGT - Dienstag, 9. November 2021, 18:30 Uhr , Zentrum für Ideen und Begegnung (ZIB), Schlachthausstraße 5
Umgang mit Menschen mit Demenz - Schulungsangebot für Mitarbeitende des Einzelhandels und des Handwerks
Um mit Demenzkranken zu kommunizieren, ist es notwendig, sich in ihre Realität zu versetzen und Bereitschaft zu zeigen, zu diesen Menschen in Beziehung zu treten. Im Vortrag geht es darum zu erfahren, warum bestimmte Formen der Kommunikation sich positiv und andere Formen sich negativ auf das Verhalten des Menschen mit Demenz auswirken können. Dabei wird gezielt auf die Situation im Einzelhandel und im Handwerk eingegangen. Referentin ist Frau Mathieu-Weiszhar, Lehrerin für Pflegeberufe. Anmeldung unter demenznetzwerk@schorndorf.de oder telefonisch unter 07181 602-3301. Die aktuell geltenden Coronaregeln sind zu beachten. - Freitag, 19. November 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé - Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das "eine gute Zeit" gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk@schorndorf.de
Weitere Termine: 17. Dezember, 21. Januar, 18. Februar
- Freitag, 17. Dezember 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé - Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das "eine gute Zeit" gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk@schorndorf.de
Weitere Termine: 21. Januar, 18. Februar