Schorndorf ist eine der vier ältesten Städte der Grafen Württemberg. Heute steht die historische Altstadt unter Denkmalschutz und macht den größten Teil der Innenstadt aus. Umrahmt von Fachwerk präsentiert sich in der Stadtmitte einer der schönsten historischen Marktplätze in Baden-Württemberg.
Die vielen, gut erhaltenen und mit schwäbischer Gründlichkeit gepflegten Fachwerkhäuser machen Schorndorf zu einem wichtigen Ziel innerhalb der deutschen Fachwerkstraße. Die meisten davon sind schon über 300 Jahre alt. Aufgrund eines Bombardements im 30-jährigen Krieg wird Schorndorf 1634 in Schutt und Asche gelegt. Nur das Burgschloss mit seinem verwunschenen Fachwerk-Innenhof, der Chor der Stadtkirche und zwei Häuser bleiben von dem Stadtbrand verschont. Wesentliche Teile des heutigen Bestandes stammen aus der Wiederaufbauphase in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und dem 18. Jahrhundert, oft unter Verwendung älterer Keller- und massiver Erdgeschosse.
Die vielen, gut erhaltenen und mit schwäbischer Gründlichkeit gepflegten Fachwerkhäuser machen Schorndorf zu einem wichtigen Ziel innerhalb der deutschen Fachwerkstraße. Die meisten davon sind schon über 300 Jahre alt. Aufgrund eines Bombardements im 30-jährigen Krieg wird Schorndorf 1634 in Schutt und Asche gelegt. Nur das Burgschloss mit seinem verwunschenen Fachwerk-Innenhof, der Chor der Stadtkirche und zwei Häuser bleiben von dem Stadtbrand verschont. Wesentliche Teile des heutigen Bestandes stammen aus der Wiederaufbauphase in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und dem 18. Jahrhundert, oft unter Verwendung älterer Keller- und massiver Erdgeschosse.
Rathaus
Marktplatz 1aus dem 18. Jahrhundert
Gottlieb Daimler Geburtshaus
Höllgasse 7Museum
Ehemaliges Spital
Johann-Philipp-Palm-Straße 10erbaut 1663
Burgschloss
von Herzog Ulrich 1538 erbautPalm’sche und Gaupp’sche Apotheke
Marktplatz17. Jahrhundert
Evangelische Stadtkirche mit Wurzel-Jesse-Darstellung im Marienchor
Kirchplatz15. Jahrhundert
Ehemalige Lateinschule (jetzt Stadtmuseum)
Kirchplatz 9erbaut 1650
Haus auf der Mauer - asymmetrisch
Römmelgasse 18Galerien für Kunst und Technik
Arnoldstraße 1erbaut 1910