Blick über Schorndorf

Bündnis für Inklusion und Teilhabe

Das Bündnis für Inklusion und Teilhabe gibt es seit Dezember 2020. Alle Bündnispartner haben die Bündniserklärung unterschrieben. Damit versichern sie gemeinsam mit der Stadt Schorndorf ihre Absicht, sich für die Belange von behinderten Menschen und für die Umsetzung von Inklusion in Schorndorf einzusetzen. Die Stadtverwaltung bedankt sich ganz herzlich für ihr Engagement.

Bündnispartner

  • Tagesstätten
  • Schulbegleitung
  • Tafel:
    Sie ist unterteilt in das Querbeet (Kleidung, modische Accessoires, etc.), das Schorndorfer Radler (kleine Fahrradwerkstadt) und die Tafel selbst. Personen mit einem geringen Einkommen bekommen hier die Chance sich zu einem erschwinglichen Preis Kleidung, Lebensmittel und mehr zu kaufen.
  • Begegnungsstätte
  • Sozialstation
  • Stadtranderholung:
    Ferienbetreuung für Kinder von sechs bis zwölf Jahre, welche immer in den ersten beiden Wochen der Sommerferien stattfindet

Kontakt

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Schorndorf e. V.
Augustenstraße 4
73614 Schorndorf
Telefon: 0157 54492857
E-Mail: mail@awo-schorndorf.de
www.awo-schorndorf.de

Kontakt

Logo der Agentur für Arbeit WaiblingenBundesagentur für Arbeit Waiblingen
Team Berufliche Rehabiliation und Teilhabe
Mayenner Straße 60, 71332 Waiblingen
waiblingen.161-reha@arbeitsagentur.de
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Gruppenangebote
  • Ambulantes Wohnen (Schorndorf)
  • Frühe Hilfen bis Hospizdienst
  • Keine klassische Behindertenhilfe
  • Projekt „Wohnraumoffensive Türöffner“:
    In Kooperation mit den Katholischen Dekanaten  wird Wohnraum angemietet und an Menschen in schwierigen Lebenslagen weitervermietet
    Zielgruppe: Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, Alleinerziehende und Menschen mit Fluchterfahrung
  • Assistierte Ausbildung

Kontakt

Eberhardstraße 29, 71634 Ludwigsburg
Telefon: 07141 97505-0
Telefax: 07141 97505-10
E-Mail: cz-lb@caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de
www.caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de
  • Besondere Wohnformen (Ambulantes betreutes Wohnen, Wohngemeinschaft, Wohnhaus, Gastfamilien, Kurzzeitbetreuung)
  • Remstal Werkstätte:
    Hier bekommen Menschen mit Behinderung die Chance auf einen barrierefreien Arbeitsplatz und somit den Einstieg in die Arbeitswelt
    Insgesamt sind hier über 1.500 Menschen mit einer Beeinträchtigung beschäftigt
  • Projekt „Zamma“
    Schulung zum ehrenamtlichen Inklusionsbegleiter, um Menschen mit Behinderung zu begleiten und ihnen die Möglichkeit zu verschaffen an den bestehenden Angeboten teilzuhaben -> Brückenbauer
  • Projekt inklusiver Gottesdienst
  • Gestaltung von inklusiven Arbeitsplätzen

Kontakt

Schlossberg 2, 71394 Kernen-Stetten
Telefon: 07151 940-0
E-Mail: information@diakonie-stetten.de
www.diakonie-stetten.de
  • Suchttherapeutische Hilfe
  • Projekt „InfoPunkt im Stadtbahnhof“ (Freudenstadt):
    Erste Anlaufstelle für Bahnreisende in Freudenstadt. Hier erhalten sie Informationen rund um die Stadt. Angebote der Erlacher Höhe und können Fahrkarten kaufen
    Menschen mit Handicap bekommen hier die Chance auf einen Arbeitsplatz und den Einstieg in die Arbeitswelt
  • Schwerpunkt: Sozialbenachteiligte Menschen
  • Ambulante Wohnungslosenhilfe
  • Beschäftigungsprojekte
  • Wohnungslosenprävention
  • Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und Langzeitarbeitslosen

Kontakt

Erlacher Höhe, Erlach 5, 71577 Großerlach
Telefon: 07193 570
Telefax: 07193 57123
E-Mail: info@erlacher-hoehe.de
www.erlacher-hoehe.de
Offenes Beratungsangebot:
Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr

Außerhalb der "Offenen Beratung", ist eine Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Besondere Erfahrungen mit spezifischen Teilhabebeeinträchtigungen: Gehörlosigkeit, Taubheit, Schwerhörigkeit 
Besondere Erfahrungen mit sonstigen Teilhabebeeinträchtigungen: Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel
Beratungsschwerpunkte: Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe an Bildung, Technische Hilfsmittel, BEM-Maßnahmen, Arbeitsassistenz und Assistenzformen, Eingliederungshilfe, Persönliches Budget, Beratung zu Selbsthilfeangeboten, Schwerbehinderung & -ausweis, Teilhabeplanung

Kontakt

Logo der EUTBKarlstraße 19
im Familienzentrum Schorndorf
73614 Schorndorf
Baden-Württemberg
 
Telefon: 07181 8877132
E-Mailberatung@eutb-schorndorf.de
Webseite: www.lag-selbsthilfe-bw.de/handlungsfelder/eutb/
  • Erwachsenenbildung: Frauenkreis, gemeinsame Gebete, Mittwochsfrühstück mit Vorträgen, Schlüsselgespräche zu aktuellen Themen
  • Frühkindliche Bildung und Jugendarbeit: Kindergärten und in Kooperation mit dem CVJM Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
  • Kirchenchöre für unterschiedliche Altersklassen

Kontakt

Burgstraße 42, 73614 Schorndorf
Telefon: 07181 62213
E-Mail: dekanatamt.schorndorf@elkw.de
www.schorndorf-evangelisch.de

  • Größtes Sozialunternehmen in Stuttgart
  • Zielgruppe: Jugendliche bis 27 Jahre und Familien
  • Angebote sind in ganz Baden-Württemberg verteilt
  • Inklusive Jugendhilfe
  • Wohnangebote
    Ambulante Wohngruppen
    Vollstationäre Wohngruppen
  • Schulsozialarbeit
  • Integrationshilfe
    Schulbegleitung von Kinder und Jugendlichen mit Behinderung und Einschränkungen -> Verzögerung der Entwicklung
  • Familienzentrum in Weinstadt
    Projekt „das besondere Kind“ -> Austausch für Eltern und Großeltern mit Kindern mit Behinderung
    Kooperation mit der Diakonie Stetten
  • Angebote im Übergang von Schule zum Beruf
  • Villa 103
    Tagesgruppe für Jungen und Mädchen
    Seelische Behinderung und Autismus

Kontakt

Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart
Telefon: 0711 2054-0
E-Mail: info@eva-stuttgart.de
www.eva-stuttgart.de
Berufliche Orientierung
  • für Schüler in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
  • für Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
  • Begleitung von Arbeitsversuchen und Praktika am allgemeinen Arbeitsmarkt
Beratung
  • von Schülern und deren Eltern im Prozess des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch Erstellen individueller Leistungsprofile und den daraus resultierenden Fähigkeiten.
  • der Beschäftigten in den WfbM mit dem Ziel, Perspektiven zur Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt kennenzulernen und den individuellen Weg zu begleiten
  • zu Art und Auswirkung der jeweiligen Behinderung mit den entsprechenden Informationen zu Verhalten, Kommunikation, Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit im betrieblichen Alltag
Beratung von Arbeitgebern
  • zu Fragen der beruflichen Orientierung, Vorbereitung und Ausbildung sowie zur dauerhaften Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
  • individuell über Auswirkungen der jeweiligen Behinderung (zum Beispiel Belastbarkeit, fähigkeitsentsprechender Arbeitseinsatz, Verhalten und vieles mehr)
  • über notwendige und mögliche finanzielle Leistungen und technische Hilfen sowie bei der Beantragung dieser Leistungen
Begleitung
  • bei Belastungserprobung
  • bei stufenweiser Wiedereingliederung
  • bei Veränderungsprozessen im betrieblichen Alltag
  • bei innerbetrieblicher Umsetzung

Kontakt

Logo des IntegrationsfachdienstesIntegrationsfachdienst (IFD) Rems-Murr
Mayenner Straße 8
71332 Waiblingen
Telefon: 0711 25083-1800
Telefax: 0711 25083-1890 
E-Mailinfo.rems-murr@ifd.3in.de
  • Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige
  • Beratung der Stadtverwaltung bei relevanten Themen der Inklusion
  • Mittler von Themen und Anliegen von der Bevölkerung in die Verwaltung
  • Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, insbesondere dem Fachbereich Familie und Soziales zu inklusiven Themen und Projekten
  • Öffentlichkeitsarbeit in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Familie und Soziales, insbesondere der Fachstelle Inklusion und Quartier

Kontakt

Mobil: 0152 56712874
E-Mail: inklusion@schorndorf.de
  • Kindergarten
  • Treffpunkt Familie
  • Sozialstation
  • Caritas Ausschuss – Projekt „Begleitende Patenschaften“: Temporäre Begleitung von Menschen zum Beispiel bei Spaziergängen, lesen vor, erzählen oder es wird miteinander gespielt
  • Seelsorge

Kontakt

Friedhofstraße 9
73614 Schorndorf
Telefon: 07181 978430
E-Mail: heiliggeist.schorndorf@drs.de
https://se-rems-mitte.drs.de/kirchengemeinde-heilig-geist-schorndorf.html
  • Beratungsdienste mit unterschiedlichen Zielsetzungen wie beispielsweise Schuldnerberatung, Opferberatung häusliche Beratung, sozialpsychiatrische Hilfen, Flüchtlingshilfe, Suchtkrankenhilfe, ...
  • Mobile Dienste „Essen auf Rädern“
  • Projekt Förderung interkultureller Begegnung -> Kooperation mit ZiB
  • Projekt „Salto – Kinder und Eltern im Blick“:
    Förderung durch Lotto Baden-Württemberg
    Ziel des Projekts ist es die Eltern von Kindern aus suchtbelasteten Familien zu erreichen
    Schwerpunkt liegt auf der Elternarbeit -> Beziehungsaufbau zu den Kindern soll gefördert werden, Hinwendung an das Gemeinwesen

Kontakt

Heinrich Küderli Straße 61, 71332 Waiblingen
Telefon: 07151 95919-0
Telefax: 07151 95919-130
E-Mailinfo@kdv-rmk.de
www.kdv-rmk.de
  • Berufsbildungswerk und berufliche Vollzeitschulen für hör- und sprachbehinderte Jugendliche
  • Wohnangebote und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und psychischer Beeinträchtigung
  • Jugendhilfeverbund mit einer kooperierenden Schule für Erziehungshilfe
  • bereichsübergreifende Angebote für Menschen mit Autismus
  • Integrationsmanagement für arbeitssuchende Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund
  • Offene Freizeitangebote in der Stadt Backnang in Kooperation mit der Lebenshilfe

Kontakt

Ringstraße 106, 71364 Winnenden
Telefon: 07195 695-0
Telefax: 07195 695-1163
E-Mail: info@paulinenpflege.de
www.paulinenpflege.de
  • Langzeitbetreuung
    Unser Angebot zielt auf eine langfristige Begleitung ab, damit Entwicklung in kleinen Schritten möglich ist und Rückschläge aufgefangen werden können.
  • lm Alltag
    Wir begleiten unsere KlientInnen bei vielfältigen Aktivitäten zur Bewältigung ihres Alltags (Haushalt, Behörden und Arztbesuche, Freizeit, Schule, Ausbildung unter anderem). Motivierend unterstützen wir die Entwicklung von Interessen und Zielen unserer KlientInnen.
  • Gemeinsam
    Form und Inhalt dieser Beziehungsarbeit werden von den KlientInnen zusammen mit uns entwickelt.
  • Flexible Betreuungszeiten
    Die Alltagsbegleitung orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen unserer KlientInnen. Über die Betreuungszeiten hinaus sind wir auch zuständig für Krisenintervention – falls notwendig.
  • Vernetzung
    Wir leisten Vernetzungsarbeit mit KlientInnen, Angehörigen, ÄrztInnen, ArbeitgeberInnen, SozialarbeiterInnen, gesetzlichen BetreuerInnen sowie anderen Einrichtungen und Behörden.

Kontakt

Sozialintegrative Alltagsbegleitung / SOA e.V.
Karlstraße 19 (im Familienzentrum Schorndorf), 73614 Schorndorf
Ansprechpartner: Ebbe Buhl
Telefon: 07181 8877138
E-Mail: info@soa-buhl.de
Direkt nach oben