Blick über Schorndorf

Städtische Einrichtungen & Behörden

alle anzeigen

Archiv

Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Schorndorf ist zuständig für die Archivierung aller in der Stadtverwaltung anfallenden Unterlagen - historische und aktuelle. Es betreut auch die Archive der ehemals selbstständigen Gemeinden, jetzigen Stadtteile, seit 1972 Buhlbronn, seit 1973 Miedelsbach, Schlichten und Weiler/Rems, seit 1975 Haubersbronn, Oberberken mit Unterberken und Schornbach mit Mannshaupten. Das zur dauernden Aufbewahrung bestimmte Schriftgut wird vom Personal des Stadtarchivs zur Nutzung für private und wissenschaftliche Forschung erschlossen. Das Stadtarchiv ist heute die Dokumentationsstelle für die Geschichte der Stadt. Eine zentrale Aufgabe des Stadtarchivs ist daher die stadtgeschichtliche Forschung und die Vermittlung der Ergebnisse in Publikationen, Ausstellungen und Vorträgen.

Familienzentrum Schorndorf

Logo des Familienzentrums
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Karlstraße 19
Zweiter Stock
73614 Schorndorf

Hereinspaziert & Herzlich Willkommen!

Das Familienzentrum ist ein Treffpunkt im Zentrum von Schorndorf und richtet sich mit seinen vielfältigen Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger aus Schorndorf und den umliegenden Gemeinden. 

Es ist offen für alle und versteht sich als ein Ort der Begegnung als auch als eine Plattform für ein gutes soziales Miteinander. Bei uns finden Sie vielfältige Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten.

Die Büros der verschiedenen Kooperationspartner, freundlich gestaltete Gruppenräume und das Begegnungscafé sowie der neugestaltete Eingangsbereich laden ein, zu verweilen oder an einer der vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen. 

Die meisten unserer sorgfältig ausgewählten Angebote sind für unsere Besucher kostenfrei.

Der Kinder-Second-Hand-Laden „Pfiffikus“ ermöglicht günstigen Einkauf und die Möglichkeit, gut Erhaltenes weiterzuverkaufen. 

Im Familienzentrum arbeiten und begegnen sich haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen und soziale Fachkräfte, um sowohl in ihrem jeweiligen Spezialgebiet als auch an gemeinsamen Projekten und Zielen zu arbeiten.

Soziales Engagement + fachliche Kompetenz = Verein(t) unter einem Dach!

Was bieten wir im Alltag?

  • Begegnungscafé
    Einfach mal reinschauen zum Ratschen und Klönen, Erfahrungen austauschen, Freunde und Bekannte treffen, neue Kontakte knüpfen. Bei uns können Sie die Schorndorfer Nachrichten lesen, den Internetzugang nutzen oder Bewerbungen schreiben. Für Kinder haben wir eine Spielecke, Bücher und Brettspiele.
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr, Dienstag und Mittwoch: 14 bis 16.30 Uhr, Donnerstag: 16 bis 19 Uhr
  • Große Infotheke und einladende Spielecke
  • Büchertauschbörse: Mein Buch – Dein Buch
    Gut erhaltene Bücher abgeben und andere interessante Lektüre mitnehmen. Die weltweite Bücherei - Wir sind dabei!
  • Raumvermietungen:
    Unsere Gruppenräume und das Begegnungscafé können für Einzelveranstaltungen, Familienfeiern, Seminare und Tagungen gebucht werden. Küchenbenutzung auf Wunsch inklusive. Sprechen Sie uns an.
  • Nette Toilette – öffentliche Örtchen in Schorndorf
    Die Situation kennt jeder: Man ist beim Einkaufsbummel in der Stadt unterwegs und die Suche nach einer Toilette gestaltet sich schwierig. Diese Zeiten sind in der Daimlerstadt vorbei. Im Rahmen der Aktion "Nette Toilette" stellen Schorndorfer Gastronomen und Einzelhändler ihre Toiletten öffentlich zur Verfügung. Ihr Vorteil: regelmäßig gereinigte und gut ausgestattete "Örtchen" in schnell erreichbarer City-Lage. Die Nutzung der Toiletten ist selbstverständlich kostenlos.
    Im Familienzentrum stehen eine behindertengerechte Toilette, sowie ein Wickelraum zur Verfügung. Sie erreichen uns barrierefrei mit dem Aufzug.
    Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr
  • Still- und Wickelmöglichkeit
    Erledigungen und Besuche in der Stadt gestalten sich mit Babys und Kleinkindern nicht immer leicht: Da muss zwischendurch einmal gestillt, gewickelt oder gefüttert werden. Schnell und unkompliziert einen passenden Ort zu finden, an dem das zufriedenstellend möglich ist, entspannt Familien und ihre Kinder.
  • SchoKKo Schorndorfer Kinder Kontaktstelle
    Seit einigen Jahren gibt es in Schorndorfer Geschäften, Institutionen und Betrieben rund 100 sogenannte Schorndorfer Kinder Kontaktstellen: SchoKKo, eine Initiative des Familienzentrums Schorndorf e.V. (eingetragener Verein)
    Sie sind gekennzeichnet durch einen türkisfarbenen Aufkleber an den Eingangstüren. Sie weisen den Kindern den Weg zu Erwachsenen mit offenen Ohren für Probleme, die sich unterwegs in der Stadt oder auf dem Schulweg ergeben haben, zum Beispiel bei einer ausgefallen Ampel, einer verlorenen Fahrkarte, einem verpassten Bus oder anderen Schwierigkeiten. SchoKKo (Schorndorfer Kinder Kontaktstellen)-Stellen gibt es auch in Weiler, Haubersbronn, Oberberken und Miedelsbach. Achten Sie doch mal darauf!
    Fragen an die Geschäftsstelle unter 07181 887700 oder familienzentrum@schorndorf.de
  • Schorndorfer Hilfepunkt für orientierungslose Menschen
    Dementiell Erkrankte zeigen einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Dieser ist oft nach einem Umgebungswechsel besonders groß. Für Erkrankte besteht dann ein Risiko, wenn sie das Haus verlassen. Es besteht die Gefahr, dass der erkrankte Mensch sich verletzt oder auch Dritte gefährdet. Solchen Menschen muss geholfen werden. Wir wollen daher mit der Arbeitsgruppe „Schorndorfer Hilfe-Punkt für orientierungslose Menschen“ sensibilisieren und wichtige Hilfestellungen anbieten. Ab sofort soll hilflosen und orientierungslosen Menschen der Schorndorfer Hilfepunkt zu Seite stehen.
  • Leseclub
    Mit Freude und ohne Leistungsdruck lesen und dadurch Lesekompetenz entwickeln – das ist die Idee der Leseclubs, die die Stiftung Lesen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit einrichtet. Seit November 2014 hat nun auch der Leseclub im Schorndorfer Familienzentrum seine Türen geöffnet und freut sich auf neue Teilnehmer.
    Was ist ein Leseclub? Leseclubs sind außerunterrichtliche Lernumgebungen, in denen sich Kinder und Jugendliche regelmäßig treffen, um gemeinsam zu lesen, zu spielen und mit verschiedenen Medien kreativ zu sein. Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos! Eine Anmeldung ist erforderlich! In Kooperation mit der Stadtbücherei Schorndorf. Interesse? Bitte sprechen Sie uns an!

Außerdem finden Sie bei uns regelmäßig wöchentlich stattfindende Angebote

  • Für Kinder: Krabbelgruppe, Kinderbetreuung, Leseclub, SecondhandKleider
  • Für Eltern: Geburtsvorbereitung, Stillfrühstück mit Erfahrungsaustausch, Beikosteinführung, Elternseminare, Sprechstunden Jugendamt, Mütterkur-Beratung, Babysittervermittlung, Tageselternvermittlung
  • Für Senioren: Bewegungsangebot 5Esslinger, Gedächtnistraining, Digital Kompass und AAL-Beratung (AlltagsAssitenzLösungen), Demenzangebote
  • Für jedermann: Strickcafé, Nähtreff, Sprachtreff für Asylbewerber, offener Treff, Spielenachmittag und -abend, Trauergruppe für Kinder, Mietberatung, Fachvorträge, Seminare, Beratung, Ort der Begegnung für Selbsthilfegruppen und mehr.

Das Familienzentrum wurde am 29.September 2000 unter dem Verein „Familienzentrum Schorndorf e.V. – Verein(t) unter einem Dach“ gegründet und ging zum 1.1.2021 in die Trägerschaft der Stadt Schorndorf über.

Freiwillige Feuerwehr Schorndorf

Feuerwehrgerätehaus
Künkelinstraße 9
73614 Schorndorf
  • Gesamtfeuerwehr
    Kommandant Jürgen Bruckner
    Künkelinstraße 9
    Telefon: 07181 602-3140
  • Abteilung Stadt
    Abteilungskommandant Peter Lämmle
  • Abteilung Buhlbronn
    Abteilungskommandant Christopher Merz
  • Abteilung Haubersbronn
    Abteilungskommandant Philipp Weißert
  • Abteilung Miedelsbach
    Abteilungskommandant Patrick Krüger
  • Abteilung Oberberken
    Abteilungskommandant Jochen Niemann
  • Abteilung Schlichten
    Abteilungskommandant Gunter Pfeil
  • Abteilung Schornbach
    Abteilungskommandant Tobias Wüst
  • Abteilung Weiler
    Abteilungskommandant Sven Lülfing

Friedhöfe

Friedhof-Infoseite

Nachfolgend die Standorte der Schorndorfer Friedhöfe:

Alter Friedhof

Friedhofstraße, 73614 Schorndorf
Eingänge zum Friedhof befinden sich an den Straßen: Hinter der Burg, Zeppelinstraße, Friedhofstraße und Burgstraße

Neuer Friedhof

Hungerbühlstraße 32-34, 73614 Schorndorf
Telefon: 07181 602-3190

Friedhof Buhlbronn

Steinbühlstraße, 73614 Schorndorf-Buhlbronn
Telefon: 07181 76555

Friedhof Haubersbronn

Bei den Linden/Kirchhofstraße, 73614 Schorndorf-Haubersbronn
Telefon: 07181 62609

Friedhof Miedelsbach

Rudersberger Straße, 73614 Schorndorf-Miedelsbach
Telefon: 07181 62694

Friedhof Oberberken

Thujastraße/Triebweg, 73614 Schorndorf-Oberberken
Telefon: 07181 602-3190
Fax: 07181 9698775

Friedhof Schlichten

Kaiserstraße, 73614 Schorndorf-Schlichten
Telefon: 07181 72335

Friedhof Schornbach

Weißbucher Straße 42, 73614 Schorndorf-Schornbach
Telefon: 07181 602-3190
Fax: 07181 9698775

Friedhof Unterberken

Hagenwiesenweg, 73614 Schorndorf-Unterberken
Telefon: 07181 3008

Friedhof Weiler

Schützenstraße, 73614 Schorndorf-Weiler
Telefon: 07181 602-3190
Fax: 07181 9698775

Jugendmusikschule Schorndorf und Umgebung e.V. (eingetragener Verein)

Karlstraße 21
73614 Schorndorf
Telefon:
Fax:
0 71 81 2 10 95
Die Jugendmusikschule Schorndorf und Umgebung e.V. (eingetragener Verein) gehört mit circa 2.900 Schülern zu den großen Musikschulen Baden-Württembergs. Neben Schorndorf gehören weitere sechs Städte und Gemeinden zum Musikschulverband.

Das Fachangebot der Jugendmusikschule zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Gitarre, Harfe, Mandoline,  E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug, Percussion und Popgesang werden von künstlerisch und pädagogisch qualifizierten Lehrkräften unterrichtet.  Ein weiterer Zweig ist der Elementarbereich mit der "Rhythmisch-musikalischen Erziehung" und Blockflöten-Grundkursen für Schulanfänger. Zusätzlich gibt es „Eltern-Baby-Musik“, den Kurs „Musik und Spiel“ sowie die Bläser- und Streichervorschule und Percussionskurse.

Ein wichtiger Teil des pädagogischen Konzepts der Jugendmusikschule ist das gemeinsame Musizieren in Ensembles, Spielkreisen, Popbands, dem Blas- und Zupforchester sowie im Jugendstreich- und Sinfonieorchester.

Kläranlage Schorndorf-Unterberken

Herrenbachstraße
73614 Schorndorf
Stadtteil: Oberberken mit Unterberken

Kläranlage Schorndorf-Weiler

auf Markung Schondorf und Weiler
Remswasen 2
73614 Schorndorf
Stadtteil: Weiler
Telefon:

Stadtbau GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) Schorndorf

Logo der Stadtbau GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) Schorndorf Seit Mai 1982 ist die Stadtbau GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) Schorndorf in verschiedenen Bereichen rund um die Immobilie tätig.

Viele Objekte wurden in der Zwischenzeit erfolgreich realisiert. Dazu zählt der Bau von Eigentumswohnungen, Mietwohnungen und Reihenhäuser. Im Bereich des Betreuten Wohnens/Service Wohnens verfügt die Stadtbau über langjährige Erfahrung.

Bei ihren Projekten ist die Stadtbau bestrebt, individuelle, wirtschaftliche Gebäude zu erstellen. Städtebauliche Aspekte, qualitätsvolle Architektur mit entsprechender Ausstattung und Funktion sowie ökologische Bauweise sind Kriterien, die für die Stadtbau von grundlegender Bedeutung bei der Projektplanung sind.

Gemeinsam mit den städtischen Gremien meistert die Stadtbau Aufgaben im Bereich des Wohnungsbaus und der Realisierung öffentlicher Bauprojekte für die Stadt Schorndorf.

Produkte/Dienstleistungen
  • Projektentwicklung
  • Facility Management
  • Dienstleistung und Service rund um die Immobilie
  • Betreutes Wohnen
  • Bauträger
  • Wohnungsverwaltung
​Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 10 Uhr bis 12 Uhr
Montag und Donnerstag: 15 Uhr bis 17 Uhr   
und nach Vereinbarung
^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Stadtbücherei

Augustenstraße 4
73614 Schorndorf
Telefon:
Fax:
07181 602-1071
  • Mit Wickelmöglichkeit
  • Behindertengerecht
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr
Mittwoch und Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr

Stadtwerke Schorndorf

Außenansicht des Gebäudes der Stadtwerke
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern
Robert-Bosch-Straße 9
73614 Schorndorf

Volkshochschule Schorndorf e.V. (eingetragener Verein)

Augustenstraße 4
73614 Schorndorf
Telefon:
Fax:
07181 2007-10
Seit über 70 Jahren ist die Volkshochschule Schorndorf mit ihrem breitgefächerten Kursangebot ein wichtiger Kultur- und Bildungsträger. Die Volkshochschule Schorndorf ist zertifiziert nach AZAV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) und somit berechtigt, in den Bereichen EDV (Elektronische Datenverarbeitung), berufliche Bildung und Sprachen Kurse für die Agentur für Arbeit durchzuführen. Darüber hinaus bietet die Volkshochschule für das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) zertifizierte Integrationskurse an.

Zweimal jährlich zum Frühjahr/Sommersemester und zum Herbst/Wintersemester erscheint ein aktuelles Semesterprogramm.

Webseite der Volkshochschule Schorndorf
Ansprechpartner der Volkshochschule Schorndorf
Direkt nach oben