Finanzielle Förderungen für Gründer
Fast alle finanziellen Förderungen für Gründungsvorhaben basieren auf zinsvergünstigten Darlehen. Das heißt, die Zinsen für dieses Darlehen liegen in der Regel unter dem Marktzins. Eine Übersicht über alle momentan verfügbaren Förderprogramme finden Sie in der Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums. Ein Antrag muss immer über die eigene Hausbank gestellt werden und zwar vor der jeweiligen Investition.
Eine Besonderheit stellt der von der Agentur für Arbeit ausgezahlte "Gründerzuschuss" dar, weil er im Gegensatz zu Darlehen nicht zurückgezahlt werden muss. Gewährt wird dieser Zuschuss, wenn der/die Existenzgründer/-in aus der Arbeitslosigkeit heraus gründet.
"Schorndorfer Starthilfe" für Gründer im Bereich Einzelhandel
Mit dem Mietförderprogramm „Schorndorfer Starthilfe“ unterstützt die Stadt Schorndorf Existenzgründer im Einzelhandel. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Antragsstellung finden Sie hier.
Finanzielle Förderungen für Innovationen
Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Das Programm unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren und bei deren wesentlichen qualitativen Weiterentwicklung. Zudem wurde das Programm um den Innovationsgutschein "Hightech Start-up" sowie "Hightech Digital" erweitert.
Weitere Informationen zu den Innovationsgutscheinen finden Sie auf der Internetseite des Wirtschaftsministeriums.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat am 15. Januar 2021 Invest BW als das größte branchenoffene Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs offiziell gestartet. Der Regelfördersatz beträgt bis zu zehn Prozent der förderfähigen Ausgaben. Eine Antragstellung ist ab sofort auf der Seite www.invest-bw.de möglich.
Seminare und Beratungen
Die Volkshochschule Unteres Remstal bietet geförderte, betriebliche Weiterbildungen in 2021/22 an, die im Rahmen des Förderprogramms "REACT EU - Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ mit 50 Prozent bezuschusst sind. Dadurch ergeben sich extrem günstige Seminarkosten für Unternehmen und Betriebe. Weitere Informationen können Sie dem Flyer Kursangebot für betriebliche Weiterbildungen 2021/22 entnehmen.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert auch im Jahr 2021 Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel mit rund 1,4 Millionen Euro. Diese werden von den Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden und anderen Partnern durchgeführt. Gegenstand der Beratungen sind beispielsweise wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung sowie die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert. Das Programm deckt somit den grundlegenden Beratungsbedarf der Unternehmen ab, während für spezielle Fragestellungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie die „Krisenberatung Corona“ zur Verfügung steht.
Für mittelständische Unternehmen der Fahrzeugzuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes mit bis zu 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellt die neue Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ über Beratungsgutscheine rund um die Transformation der Automobilwirtschaft einen niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung, auch in Kombination mit den Herausforderungen durch Covid-19, bereit. Gefördert wird die strategische Beratung durch einen bei der Lotsenstelle gelisteten Berater mit einem Zuschuss über insgesamt maximal 10.000 Euro pro Unternehmen.
Das Land Baden-Württemberg bietet Beratungsgutscheine für Gründungsinteressierte, mit denen Gründerinnen und Gründer bei sechs Institutionen eine kostengünstige Gründungsberatung durch eine Expertin oder einen Experten in Anspruch nehmen können.
Ein spezielles Programm ist auch die Förderung der Qualifizierungsberatung und Personalentwicklung. Dieses Angebot wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Weitere Infos findet man auf deren Webseite.
Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) bietet für das Handwerk eine geförderte Beratungsmöglichkeit für die Themenbereiche Strategie, Personal und Unternehmensnachfolge. Pro Handwerksunternehmen werden pro Themenfeld maximal acht Beratungstage gefördert (ein Beratungstag = acht Zeitstunden). Der Eigenanteil des Unternehmens beträgt 350 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Beratungstag. Weitere Informationen finden Sie hier.
Übersicht über alle aktuellen Förderprogramme
- Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Anträge für das Jahresprogramm 2022 können bis zum 30. September 2021 eingereicht werden.
- Meistergründungsprämie (Anträge ab 1.12.2020 möglich)
Eine Prämie für Meisterinnen und Meister im Handwerk ein, die einen Betrieb gründen oder übernehmen wollen. - Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums
- Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums:
Wirtschaftliche Förderung - Hilfe für Investitionen und Innovationen (PDF 7 MB) - Broschüre der IHK Stuttgart „Finanzielle Gewerbeförderung im Land Baden-Württemberg“ (PDF 522 KB)
Die wichtigsten Zuschuss-, Darlehens-, Bürgschafts- und Beratungsprogramme für die gewerbliche Wirtschaft in Baden-Württemberg - Gründer Zeiten 06: Existenzgründungsfinanzierung (PDF 1,4 MB)
vom Bundministerium für Wirtschaft und Energie - gruendung-bw.de - Das Portal der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (IFEX) des Landes Baden-Württemberg
Hier erhalten Sie einen Überblick über bestehende Förderprogramme und erfahren vieles rund um das Thema Finanzierung und Förderung. - Digitalisierung: Um den digitalen Wandel zu unterstützen, gibt es zahlreiche Förderprogramme. Hier finden Sie die fünf maßgeblichsten Förderprogramme zur Digitalisierung im Überblick.
Informationen zum Gründen aus der Arbeitslosigkeit
Fördergelder und Finanzierungsmöglichkeiten
- Internetseite der L-Bank
- Internetseite Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bank
- Gute Ideen zinsgünstig finanzieren - Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bank
- MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) ist eine öffentlich geförderte Beteiligungsgesellschaft. Mit stillen und offenen Beteiligungen investiert sie in neu gegründete oder bestehende Unternehmen. - Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
- Bürgschaftsprogramm "InnovFin 70" (PDF 87,3 KB)
L-Bank und Bürgschaftsbank Baden-Württemberg unterstützen innovative kleine und mittlere Unternehmen mit einem neuen Bürgschaftsprogramm, das durch den European Investment Fund (EIF) rückverbürgt wird.
Weitere Infos unter www.l-bank.de - Kreissparkasse Waiblingen
- Volksbank Stuttgart
- Gründer-Finanzierung über Crowdfunding STARTNEXT
Startnext ist eine offene und transparente Plattform, auf der jeder sein Projekt starten und sich jeder beteiligen kann. 2010 als erste deutsche Crowdfunding-Plattform gegründet, ist Startnext heute mit 500.000 Nutzern die größte Crowdfunding-Community im deutschsprachigen Raum.