Quartiere sind soziale Räume, in denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Es kann beispielsweise ein Straßenzug, eine Nachbarschaft, ein Stadtteil oder ein ganzes Dorf sein. Im Quartier wird das nachbarschaftliche Zusammenleben und gegenseitige Unterstützung erlebt.
Schorndorf ist geprägt von einer vielfältigen Bewohnerlandschaft, die ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Ressourcen mit sich bringt. Ältere Menschen, Migrantinnen und Migranten, junge Familien, Jugendliche und viele weitere Personengruppen brauchen unterschiedliche Angebote, um sich in ihrem Lebensumfeld an- und eingebunden zu fühlen.
Die soziale Quartiersentwicklung macht Bedarfe und Potenziale sichtbar und nutzbar. Die Teilhabe für alle Bewohnerinnen und Bewohner soll ermöglicht und die Lebensqualität vor Ort verbessert werden. Bürgerinnen und Bürger bringen Ihre Ideen ein, übernehmen Verantwortung und entwickeln eigene Projekte in ihrem Wohnumfeld.
Gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren macht sich die Stadt Schorndorf auf den Weg, die Arbeit in den Quartieren vor Ort aufzubauen und zu stärken.
Orts- und Quartiersentwicklung in den Teilorten
Die Potenziale und die Attraktivität der Dorfgemeinschaften sowie der Zusammenhalt und die vorhandenen (Vereins-) Strukturen sind wichtige Qualitätsmerkmale von kleineren örtlichen Gemeinschaften (siehe Drucksache Nr. 2021/80). Die Ortschaften in Schorndorf möchten ihre Zukunftsfähigkeit sicherstellen.
Um eine koordinierte Quartiersentwicklung der Ortschaften zu ermöglichen, ist eine gemeinsame Planung bis 31. Mai 2022 angestrebt. Ziel ist es einen gemeinsamen Weg einzuschlagen, der die positive Entwicklung der kommenden Jahre sichert und zugleich eine soziale Vision für die Ortschaften abbildet.
Informationsflyer herunterladen (PDF 300 KB)
Termine
- Aktivierung und Honorierung bürgerschaftlichen Engagements
1. Dezember 2021, 18 Uhr
Präsentation "Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement" (PDF 1,6 MB)
Präsentation "Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement" (PDF 0,3 MB) - Begegnungsräume schaffen und mit Leben füllen
11. Januar 2022, 18 Uhr
Impulsbeitrag: Begegnungsräume schaffen und mit Leben füllen (PDF 4,2 MB) - Selbstversorgungsstruktur stärken
3. Februar 2022, 18 Uhr
Impulsbeitrag: Selbstversorgungsstrukturen stärken (PDF 2,3 MB) - Finanzierung der Projekte durch Förderanträge / Drittmittel
23. Februar 2022, 18 Uhr
Präsentation "Vorstellung der Allianz für Beteiligung e.V." (PDF 2 MB)
Präsentation "Mikroförderung" (PDF 0,9 MB)
Machen Sie mit! Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Teilnahmemöglichkeiten
- Direkt-Login: https://bit.ly/3DrgB7l
- Zoom-App: Meeting-ID 847 228 3492 (Passwort: OdzN5M)
- Telefon: 030 5679 5800 (Meeting-ID #)
Ungefähr 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn wird der virtuelle Raum eröffnet.
Geförderte Projekte
- Quartiersimpulse für das Gebiet rund um das Zentrum für internationale Begegnungen
- Sonderprogramm Quartier für das Mühlenviertel mit dem Projekt „Leben im Mühlenviertel — ein generationenübergreifendes Modellquartier für Schorndorf“
Aktive Quartiere und Projekte
Ansprechpartnerinnen:
- Kathrin Lillich
Kathrin-Annet.Lillich@paulinenpflege.de
Wiesenstraße 64, 73614 Schorndorf - Katrin Karstedt
E-Mail: katrin.karstedt@paulinenpflege.de
Telefon: 07195 695 6630
Ansprechpartnerin:
- Iris Schäfer
E-Mail: treffpunkt-familie@t-online.de
- Bismarckstraße 13, 73614 Schorndorf
Das Quartiersprojekt im Fuchshof war 2018/19 ein Sozialraumprojekt, das Angebote, Aktionen und Treffen für Menschen jeden Alters anbieten und dazu beitragen sollte, Menschen zusammenzubringen, um sich gegenseitig zu unterstützen und Spaß miteinander zu haben. Das Angebot wurde mit freundlicher Unterstützung des Allianz-Centers Schorndorf und Allianz für die Jugend e.V. durchgeführt.
Ansprechpartnerin:
- Simone Halle-Bosch
Karlstraße 19, 73614 Schorndorf
Simone.Halle-Bosch@Schorndorf.de - Katrin Karstedt
E-Mail: katrin.karstedt@paulinenpflege.de
Telefon: 07195 695 6630