Gartenschau-Highlights in Schorndorf vom 11. bis 17. Juli
11.07.2019
Die Spielplätze im Blick
Ergebnis des Gesprächs: Es wird noch mal ein Blick auf die Spielplätze hinsichtlich des Angebots für die ganz Kleinen und die Sicherheit beim Klettern geworfen. Denn es gäbe zu wenige Spielmöglichkeiten für Kleinkinder, wie Tanja Schniebs meint. Gerade Wipptiere vermisst sie. Solche seien nicht installiert worden, da Studien zeigten, dass sie nur kurz von den Kindern genutzt würden, erklärt Herbert Schuck, meint aber auch, dass man darüber ja nochmal reden könne. Auch der alte Holz-LKW im Schlosspark fehlt Schniebs. Der war aber einfach nicht zu retten. „Dafür hätten wir keinen TÜV mehr bekommen“, weiß Schuck.
Robin Wagner hält es für nahezu unmöglich, einen Spielplatz zu bauen, der allen gerecht werde. „Auch wenn man versucht, unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen.“ Und auch Herbert Schuck sagt: „Das ist ein Spagat, der nicht zu schaffen ist.“ Trotzdem ist die Stadtverwaltung offen für Anregungen. „Kein Spielplatz muss so bleiben, wie er einmal geplant worden ist“, findet Schuck. So wurde auch gleich auf die geäußerte Kritik an fehlenden Schaukeln für Kleinkinder reagiert und diese sowohl im Schlosspark als auch im Stadtpark aufgehängt. „Das ging wirklich schnell“, findet Tim Schopf. Sowieso kann er von vielen zufriedenen Eltern gerade im Stadtpark berichten. Die Mischung mache den dortigen Spielplatz sehr attraktiv.
Das, was gerade vielen älteren Kindern zu gefallen scheint, bereitet Lisa Pilz Sorge: die Klettermöglichkeiten. Im Gegensatz zu Heidi Rapp und Merve Stöckle, die den herausfordernden Charakter loben, findet sie die Verletzungsgefahr zu hoch. „Es ist nicht so gedacht, dass man hochkommt“, erklärt Robin Wagner. „Aber Kinder sind kreativ, sie finden Wege. Der TÜV meint dazu: kommt jemand an einen Ort, kommt er aufgrund seiner besonderen Fitness auch wieder herunter.“ Der Spielplatzentwickler verspricht aber, sich den Spielbetrieb anzuschauen. „Wenn man nachbessern muss, machen wir das.“ Und Oberbürgermeister Klopfer sagt: „Wir werden überlegen, wie man eventuelle Schwachstellen ausbessern kann.“
Strahlende Gesichter und begeisterte Besucher bei „Das Remstal singt“
Ob deutsche Klassiker wie „Über den Wolken“ von Reinhard Mey, Songs von den Beatles wie „Hey Jude“ oder schwäbische Volkslieder wie U.F.O. von der Wolle Kriwanek Band – querbeet ging es durch die Musikgeschichte. Zwischendrin gab es immer wieder Lockerungsübungen für Körper und Stimme. Pünktlich um 17 Uhr war es dann so weit: von der Remsquelle bis zur Mündung wurde zur gleichen Zeit das gleiche Lied gesungen. Per Online-Abstimmung, an der knapp 3.000 Menschen teilgenommen hatten, wurde mit deutlicher Mehrheit der Song „Muss i denn zum Städtele hinaus“ von Friedrich Silcher ausgewählt. Passender hätte der Abschluss des ersten gemeinsamen Singens kaum sein können, kommt der Komponist Silcher doch aus der Gartenschau-Kommune Weinstadt. In C-Dur trällerten sie also los und der ein oder andere mag den bisher größten Chor des Remstals vielleicht bis in sein Wohnzimmer gehört haben.
„Einfach toll, was hier von den Kommunen zusammen mit den Musikern auf die Beine gestellt wurde“, so Thorsten Englert, Geschäftsführer der Remstal Gartenschau 2019 GmbH. „Auch diese Veranstaltung klingt nach einer Wiederholung im nächsten Jahr.“
Wochenüberblick 11. bis 17. Juli
Donnerstag, 11. Juli
- 14 Uhr, Stadtpark, Freiluftküche: Unendlicher Genuss: Französisches Erdbeer-Dessert
- 18 Uhr, Freeride Mountain: After-Work-Biken, bei Fragen: manfredrost@freeride-mountain.com
- 18 Uhr, Marktplatz: Feierabend-Radtour
- 18.30 Uhr, Schlosspark, Orangerie: FeierAbendLive: Beat ‚n‘ Heat
- 10 Uhr und 11 Uhr, Oskar Frech GmbH + Co. KG, Weiler, Showgießen bei Oskar Frech in Weiler, Anmeldung mit der Angabe der Uhrzeit erforderlich: haller.paulina@frech.com
- 14 Uhr, Stadtpark, Freiluftküche: Sommerliches Gemüse-Buffet
- 15 Uhr, Alter Friedhof: „Einfach himmlisch“: Andacht zum Wochenende
- 19 Uhr, Marktplatz: SchoWo 50+1: Best of Hofbräu Regiment
- 19 Uhr, Innenstadt, Archivplatz: SchoWo 50+1: John Noville Band
- 19.30 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: Caballo Negro (Salsa)
- 10 Uhr, Stadtbücherei: Ferienlektüre-Bücherflohmarkt
- 10 Uhr, Schlosspark: Schaukampf-Training der DrachenRitter, Mitmachen ab 18 Jahren
- 10 Uhr, Stadtpark, Freiluftküche: Salzkuchen backen mit dem Chor Buhlbronn
- 10 Uhr, Bahnhof Schorndorf: Tourenradfahrt „Best of Gartenschau“
- 10 Uhr, Unterstand Grafenberg: Die Karle-Tour: Weinerlebnis auf Schwäbisch, Kosten: 25 Euro, Anmeldung: info@weinverlockung.de
- 12 Uhr, Heilig-Geist-Kirche: Mittagspause beim Heiligen Geist
- 14 Uhr, Grafenberg, Shuttlestation: Weinspaziergang am Grafenberg, 5 Euro, max. 30 Personen
- 14.15 Uhr, Freeride Mountain: Mountainbike-Tour, bei Fragen: nikorost@freeride-mountain.com
- 16 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: September Fall
- 17 Uhr, Stadtpark, Pavillon: Gina Luisa: Popsongs unplugged
- 19 Uhr, Marktplatz: SchoWo 50+1: Cassandra & the boyz
- 19 Uhr, Archivplatz: SchoWo 50+1: THE TAKANAKA CLUB BAND
- 20 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: Loisach Marci
- 10.45 Uhr, Stadtkirche: Trompetenklänge und ein Blick über die Stadt, Kosten: 10 Euro, max. 20 Personen
- 11 Uhr, Stadtpark, Freiluftküche: Bienen backen für Kinder
- 11 Uhr, Marktplatz: Unendliche Gärten
- 11 Uhr, Grafenberg: Streuobstmobil
- 11 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: Linda Kyei Swing Combo
- 11.15 Uhr, Stadtkirche: SchoWo 50+1: Matinée am Sonntagmorgen, klassische Musik
- 11.30 Uhr, Stadtpark, Pavillon: Gottesbegegnung am Quadrat
- 14 Uhr, Marktplatz, Kulturtisch: Saftverkostung
- 14.15 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: Zauberer Armin Kroll
- 14 Uhr, Das Röhm: Bachblütenführung durchs Röhm, Kosten: 5 Euro
- 15 Uhr, Alter Friedhof: Der Alte Friedhof, Rundgang, Kosten: 5 Euro
- 15.30 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: Bö & die Ritter Rost Band
- 16 Uhr, Archivplatz: SchoWo 50+1: Blaskapelle Charivari
- 19 Uhr, Marktplatz: SchoWo 50+1: SABB Schulamtsband Backnang
- 20 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: Los Santos
- 11 Uhr, Gärtnerei Benz, Burgstraße 25: Die Gärtnerei Benz, Kosten: 5 Euro
- 19 Uhr, Marktplatz: SchoWo 50+1: Hofbräu Regiment
- 19 Uhr, Archivplatz: SchoWo 50+1: RISK!
- 20 Uhr, Q Galerie: Vernissage „Vaclav Halas großes Glück“ & „Going Green“
- 20 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: Tobias Escher & Gäste
- 14 Uhr, Stadtpark, Freiluftküche: Gemüse aus dem Gartenschaugarten
- 16 Uhr, Schlosskeller: Vernissage Blumen im Schlosskeller: „Üppiges Angebot“
- 19 Uhr, Marktplatz: SchoWo 50+1: VIP‘s: Very Important Partyband
- 19 Uhr, Archivplatz: SchoWo 50+1: The BangBags
- 20 Uhr, Schlosspark, Orangerie: SchoWo 50+1: Kultur in der Orangerie: The Good The Bad And The Ugly
- 16 Uhr, Marktplatz: Cappuccino-Tour
- 19 Uhr, Waiblingen Parkplatz Rundsporthalle: Inlineskater-Tour von Waiblingen nach Schorndorf, Info: www.skate-x-press.de