CO2-Bilanzierung

Schorndorfs Klima-Bilanz

Eine CO2-Bilanz ist ein wichtiger Baustein für ein detaillierten Klimaschutzmonitoring. Ziel einer kommunalen CO2-Bilanz ist die Darstellung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen in der Kommune. Sie soll idealerweise deren Verursacher (Verbrauchssektoren) und die verschiedenen Energieformen (Energieträger) aufzeigen. Auf Basis der CO2-Bilanz können Minderungspotenziale berechnet und Schwerpunkte bei der Planung von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Kommune gesetzt werden. Die CO2-Bilanz zeigt somit den Ist-Zustand in Schorndorf auf und dient als wertvolle Grundlage für kommunale Klimaschutzprojekte.

Ergebnisse 2019

Die Stadt Schorndorf hat im Jahr 2022 erstmals eine CO2-Bilanz für das gesamte Stadtgebiet erstellt. Diese wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Für das Bilanzjahr 2019 kann nun detailliert angegeben werden, wie viele Tonnen klimarelevante Treibhausgase in der Kommune innerhalb eines Jahres ausgestoßen werden. Dabei werden nur die Emissionen berücksichtigt, die auf der Gemarkung der Kommune entstehen (sogenanntes Territorialprinzip).

Die CO2-Bilanz zeigt separat auf, welche Verbrauchssektoren und Energieträger jeweils die größten Anteile an den Treibhausgasemissionen haben. Hierzu wurden Daten mit einem gesamten Endenergieverbrauch von 706.811 MWh in Schorndorf berücksichtigt und ausgewertet.

Im Jahr 2019 wurden   in Schorndorf insgesamt 219.000 Tonnen CO2-Äquivalenten als Treibhausgase emittiert. Dies entspricht einem jährlichen Ausstoß von ca. 5,5 Tonnen CO2-Äquivalenten je Einwohner. Der Wert ist dadurch beeinflusst, dass für Schorndorf kein Autobahnverkehr und keine großen Industriebetriebe zu berücksichtigen sind. Die Bilanzierung zeigt, dass in Schorndorf die privaten Haushalte mit 38 Prozent und der Sektor Verkehr mit 26 Prozent die größten Anteile am Treibhausgasausstoß aufweisen. Die kommunalen Liegenschaften tragen lediglich mit zwei Prozent zu den gesamten Treibhausgasemissionen bei.

Balkendiagramm zu den THG-Emissionen nach Verbrauchssektoren in Schorndorf 2019

Die CO2-Bilanzierung liefert zudem Informationen zur in Schorndorf stattfindenden Strom- und Wärmeerzeugung. Im Jahr 2019 wurden lediglich 7,5 Prozent des in Schorndorf verbrauchten Stroms auch in Schorndorf erzeugt. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt. In der Wärmeversorgung werden 16,7 Prozent des gesamten Wärmebedarfs primärenergieschonend in Schorndorf erzeugt (Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung). Dieser Wert entspricht nahezu den Landes- und Bundesdurchschnittswerten im Jahr 2019.

Balkendiagramm zu Stromerzeugung und Stromverbrauch sowie Primärenergieschonende Wärmebereitstellung und Wärmeverbrauch in Schorndorf 2019

Für die Bilanzierung wurde das Tool BICO2BW des Landes Baden-Württemberg verwendet. Dieses legt eine einheitliche Bilanzierungsmethodik fest, die dem bundesweit etablierten BISKO-Standard („Bilanzierungs-Systematik Kommunal“) entspricht. Der Standard betrachtet die Sektoren Verkehr, private Haushalte, Industrie („verarbeitendes Gewerbe“), Gewerbe/Handel/Dienstleistungen („Gewerbe und Sonstiges“) sowie kommunale Liegenschaften.

Downloads

CO2-Bilanzierung für die Stadt Schorndorf – Bilanzjahr 2019 (PDF 0,5 MB)