Klimaschutzkonzept Schorndorf

Schorndorf hat sich mit dem Beschluss des Gemeinderats vom 25. März 2021 vorgenommen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Der Beschluss sieht auch die Erstellung eines Gesamtklimaschutzkonzeptes vor, das den Weg zur Erreichung dieses Ziels aufzeigen soll. Die Stadt Schorndorf hat nun in Zusammenarbeit mit dem Fachbüro „endura kommunal GmbH“ das Klimaschutzkonzept 2024 erarbeitet. Dieses umfasst folgende Inhalte:

  • Die Analyse der aktuellen Treibhausgasausstöße in der Stadt
  • Eine Abschätzung der Potenziale für die Erzeugung erneuerbarer Energien, der Effizienzsteigerung und Energievermeidung
  • Szenarien für eine treibhausgasneutrale Stadt bis 2035
  • Ein umfangreicher Katalog mit Maßnahmen, die für die Erreichung der Klimaneutralität in den kommenden Jahren umzusetzen sind
  • Eine Verstetigungsstrategie und ein Controllingkonzept zur Etablierung der Maßnahmen
  • Ein Konzept zur Erreichung einer klimaneutralen Stadtverwaltung bis 2035

Das Klimaschutzkonzept zeigt konkrete Wege zur Zielerreichung der Klimaneutralität für die Gesamtstadt Schorndorf auf. Außerdem zeigt es Strategien auf, um sicherzustellen, dass diese Schritte langfristig erfolgreich etabliert werden. Die bereits im Vorfeld der Konzepterstellung durch die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität erarbeiteten Ergebnisse (u.a. CO2-Bilanzierung, kommunale Wärmeplanung, Entwurf des Klimaschutz-Maßnahmenkatalogs) konnten dabei in das Klimaschutzkonzept integriert werden. Zudem wurde die Schorndorfer Bürgerschaft bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts in einem umfangreichen Beteiligungsprozess aktiv eingebunden (siehe unten).

Klimaschutzkonzept herunterladen (PDF 3,1 MB)

Klimaschutz-Workshops: Diskussion der Klimaschutzmaßnahmen mit der Bürgerschaft

Zur Vorbereitung des Klimaschutzkonzepts wurden von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität insgesamt 92 Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet, die der Stadt beim Erreichen der Klimaneutralität bis 2035 helfen sollen. Diese Maßnahmen wurden 2023 gemeinsam mit der Bürgerschaft Schorndorfs sowie mit Interessenvertreterinnen und -vertretern im Rahmen einer breit angelegten Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert. Ziel und Zweck war es, zu prüfen, ob die Maßnahmen aus Sicht der Öffentlichkeit zielführend und angemessen sind oder ob Maßnahmen fehlen, verändert und ergänzt werden sollten. Alle Bürgerinnen und Bürger Schorndorfs waren dazu eingeladen, sich einzubringen und mitzudiskutieren.

Zur Diskussion der Maßnahmen werden insgesamt 5 Workshops mit jeweils spezifischen Themenschwerpunkten durchgeführt:

Die Erstellung des Konzepts wurde aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Vorhabentitel "KSI: Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts für die Stadt Schorndorf" mit einer Laufzeit vom 01.04.2023 bis zum 31.05.2024 gefördert (Förderkennzeichen 67K22410).

Förderlogo

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.